Archiv der Kategorie: Aktuelles

RW-Leitung bemessen

Berechnung der Regenwasserentwässerung

1. Regenfallrohre bemessen

Für die Berechnung des erforderlichen Durchmessers der Fallrohre wird zunächst die zugehörige Abflussmenge ermittelt und damit in einer Tabelle der erforderliche Durchmesser ausgewählt.

2. Grundleitung bemessen

Grundleitungen außerhalb von Gebäuden müssen mindestens in DN 110 ausgeführt werden. Weitere hydraulische Daten sind vorgegeben und sind anzuwenden, s. Seite RW-Leitungsberechnung. Aus der berechneten gesamten Abflussmenge wird in einer Tabelle der erforderliche Durchmesser ausgewählt.

Einleitung in ein Gewässer

Niederschlagswasser in ein oberirdisches Gewässer einleiten

Durch ein aktuelles Projekt im Frühsommer 2022 ist ein weiteres Thema der Regenwasserentwässerung dazugekommen, hier auf der Seite näheres dazu: Einleitung in ein Oberflächengewässer.

Was tun, wenn die Versickerung doch nicht möglich ist?

Als Alternative bietet sich bei günstiger Lage zu einem nahen Graben oder Bach die Einleitung des Niederschlagswassers in das Gewässer an. Dazu ist eine Wasserrechtliche Erlaubnis zu beantragen.

Um diese zu erhalten, sind bestimmte Bedingungen einzuhalten (z.B. Rückstauvolumen mit gedrosseltem Abfluss). Der Drosselabfluss QDR in [l/s] wird aus der Drosselabflussspende qDR in [l/s•ha] mit der undurchlässigen Fläche AU [m²] berechnet.

Versickerungsmulde online berechnen

Versickerungsmulde online berechnen

Nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung im Stadtteil-Projekt “Unser Klimaquartier Waldsee“ – Freiburg

Für alle Interessenten für das Pilotprojekt Versickerungsmulde der Projektgruppe Regenwasser Waldsee (Regiowasser e.V.) ist jetzt eine schnelle Onlineberechnung einer Versickerungsmulde möglich.

Sie brauchen nur die versiegelte Flächengröße eingeben und erhalten sofort das Ergebnis der Dimensionierung gem. DWA Arbeitsblatt DWA-A 138.

Hier weiter zur Seite mit der Onlineberechnung.

Studie der Uni Freiburg

Versickern und verdunsten lassen (12.07.2018)

Eine Studie der Uni Freiburg zur Akzeptanz der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung

Für den Umgang mit Regenwasser in der Stadt gibt es eine umweltfreundlichere Alternative zur Ableitung in die Kanalisation: Es kann in den Boden versickern oder auf Gründächern zurückgehalten werden und verdunsten.

Doch akzeptiert die Bevölkerung solche Maßnahmen zur naturnahen Regenwasserbewirtschaftung? Mit dieser Frage hat sich eine Forschungsgruppe um Lisa Bannert und Prof. Dr. Tim Freytag vom Institut für Sozialwissenschaften und Geographie der Universität Freiburg am Beispiel der Städte Freiburg, Hannover und Münster befasst.

Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass die Zufriedenheit mit Gründächern und Versickerungsmulden bei Menschen, die entsprechende Anlagen nutzen oder in deren Umgebung leben, besonders hoch ist. In Freiburg sind Gründächer im Vergleich zu den beiden anderen Städten weit verbreitet und beliebt – und ökologische Aspekte wie Stadtklima und Umweltschutz sind den Befragten wichtiger als finanzielle Vorteile.

Dabei schneidet Freiburg durchweg positiv ab. Die Originalveröffentlichung ist auch als pdf vorhanden.

Lesen Sie weiter hier: versickern-und-verdunsten-lassen-12-07-2018

Projektgruppe Regenwasser Waldsee (Regiowasser e.V.)

Projektgruppe Regenwasser Waldsee (Regiowasser e.V.)

Gründung der Projektgruppe Regenwasser Waldsee (Regiowasser e.V.) im Rahmen des Stadtteilprojektes “Unser Klimaquartier Waldsee“ der Stadt Freiburg / Umweltschutzamt.

Interessenten für etwa 3 Pilotprojekte zum Bau einer Versickerungsmulde und zur Unterstützung der Projektgruppe gesucht. Kontakt hier!

Machen Sie mit!

Bild 1: Link unser-klimaquartier-waldsee
Bild 2: Link Unser Garten
Wer sich dafür engagieren möchte, kann sich beim Projektteam der Stadt melden, um mit der Aktionsgruppe der Stadt in Kontakt zu kommen. Email: klimaquartier@stadt.freiburg.de

Näheres auch hier auf meiner Projektseite mit allen Informationen für interessierte Grundeigentümer in Stadtteil Waldsee zum Projektablauf für den Bau einer Versickerungsmulde.

Versickerungsmulde statt Regenwasserkanal

In dem Projekt zur naturnahen und nachhaltigen Regenwasserbewirtschaftung, sprich Versickerung des Regenwassers in einer Versickerungsmulde, sollen in Waldsee vor allem die Eigentümer in den älteren Bestandssiedlungen angesprochen werden, die mit dem Regenwasserkanal noch an die Kanalisation angeschlossen sind.

Versickerungsmulde mit Rasen

In diesem Zusammenhang wird auch noch auf weitere Maßnahmen, wie Dachbegrünung, Flächenentsiegelung und die Nutzung des Regenwassers in Haus und Garten hingewiesen.

Unser Ziel

Das Ziel ist, in Waldsee 10.000 m² versiegelte Fläche von der Kanalisation abzukoppeln und das Niederschlagswasser in den eigenen Gärten zu versickern. Das entspricht etwa der versiegelten Fläche von 50 bis 100 privaten Grundstücken oder ca. 1,4 Fußballfeldern. Damit wird die Kanalisation vor allem bei stärkeren Regenfällen entlastet und das Regenwasser durch Versickerung und Verdunstung in den Wasserkreislauf zurückgeführt.

Mit einer naturnah gestalteten Versickerungsmulde durch Wildblumen oder einheimischen Stauden kommt Farbe und Leben in Ihren Garten. Es wird die Artenvielfalt unterstützt und auch das Kleinklima verbessert.

Die Bilder zeigen Beispiele für Blumen- und Kräuterwiesen, wie auch eine flache Versickerungsmulde aussehen könnte. Wie Sie eine Blumenwiese anlegen, sehen Sie auf der Seite Mein Schöner Garten mit Onlineshop zur Bestellung von Samenmischungen und weiteren Tips rund um den Garten.

Projekt Freiburg-Waldsee

Nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung im Stadtteil-Projekt “Unser Klimaquartier Waldsee“ – Freiburg

Projekthinweis

Durch einen ersten Email-Kontakt mit Herrn Thomas Hertle sowie der „Gärtnerin“ Frau Helga Bauknecht habe ich von dem Stadtteilprojekt Unser Klimaquartier Waldsee in Freiburg erfahren, das zum 18.01.2021 gestartet und für 3 Jahre geplant ist. Ich danke für diese Anregung der Zusammenarbeit, die sich auf die fachliche Unterstützung für Versickerungsfragen bezieht.

Übersicht der Themen

In diesem Projektrahmen werden die Themen der privaten Lebensbereiche mit geplanten Aktionen behandelt. Es können Projektförderungen von bis zu 5.000,- € beantragt werden. Zum Förderprogramm „Unser Quartier handelt für den Klimaschutz“. Unsere Gruppe hat auch einen Förderantrag eingereicht. Drei Pilotprojekte sind auf Nachweis genehmigt.

Folgende Schwerpunktthemen sind seitens der Stadt vorgesehen, hier auch als pdf:

https://www.freiburg.de/pb/site/Freiburg/get/params_E-520044172/1625306/Themenkarten.pdf

  • Unser Essen
  • Unser Zuhause
  • Unser Hab und Gut
  • Unser Garten
  • Unsere Straße

Aktionen

In der 12. KW 2022 fanden mehrere Aktionen in Freiburg statt. Alle Bürger sind weiter aufgerufen, sich zu informieren und zu beteiligen. Am Dienstag den 22.03. fand u.a. der Tag des Wassers statt (Weltwassertag). Unser Teammitglied Dr. Nikolaus Geiler hat u.a. in der Onlineveranstaltung auch einen Vortrag gehalten.

„Grundwasserschutz im Entwurf der Nationalen Wasserstrategie – Wie will die Bundesregierung den Grundwasserschutz voranbringen?“ (Nikolaus Geiler, regioWASSER e.V.) und dabei auch auf unser Einstiegsprojekt Regenwassernutzung im Garten mit „Regentonnen“ hingewiesen.

Es wird auch weiter aktiv um Interessenten für unser Projekt geworben, die z.B. bei der Umsetzung einer naturnahen Regenwasserversickerung im eigenen Garten oder einem anderen Thema der Projektgruppe mitmachen möchten (s.u.).

Den aktuellen Newsletter der Stadt können Sie hier ansehen, melden auch Sie sich an und Sie erhalten diesen per Email. Aktuell ist darin auch ein Hinweis auf unser Projektteam mit Link enthalten.

Gründung der Projektgruppe für naturnahe Regenwasserbewirtschaftung: Regenwasser Waldsee (Regiowasser e.V.)

Interessenten für ein Pilotprojekt „Versickerungsmulde“ und zur Unterstützung gesucht!

Unter dem Thema „Unser Garten“ wurde die Projektgruppe zur naturnahen Regenwasserbewirtschaftung gegründet. Es soll hier u.a. Begeisterung für die gute alte Regentonne als Einstieg zur naturnahen Niederschlagswasserbewirtschaftung im Stadtteil geweckt werden, da hier sehr viele Häuschen mit Garten und gebildete Strukturen vorhanden sind.

Aber es soll nicht bei der Regentonne bleiben. Die Versickerung des Regenwassers auf dem eigenen Grundstück ins Grundwasser – und nicht die Ableitung in den sowieso schon überlasteten Kanal – ist ein angestrebtes Ziel. Zusätzlich wirken in diesem Zusammenhang unterstützend die Entsiegelung von Flächen, Umgestaltung von Garten-Rasenflächen mit naturnaher Bepflanzung und die Dach- und Gebäudebegrünung.

Es finden i.d.R. jeden 1. Dienstag im Monat Gruppentreffen statt, z.T. auch mit online-Beteiligung. Bei Interesse an der Mitarbeit bitte Kontakt zur Projektgruppe aufnehmen.

Ein Artikel in der aktuellen Juli Ausgabe des Bürgerblattes Oberwiehre-Waldsee e.V. vom 16.06. „Naturbasierte Regenwasserbewirtschaftung: Gießen, was die Kanne hält“ weist u.a. auf 3 durch die Stadt zu fördende Pilotanlagen „Regentonne mit Versickerungsmulde“ hin und wirbt für die Teilnahme im Rahmen des Stadtteilprojektes „Klimaquartiers Waldsee“.

Themenübersicht der Projektgruppe

  • Regenwassernutzung im Garten
  • Regenwassernutzung im Haus
  • Regenwasserversickerung
  • Flächenentsiegelung
  • Dachbegrünung
  • naturnahe Gartengestaltung

Hier auf meinen Blog-Seiten als Projektmitglied dreht es sich vor allem um das Thema Regenwasserversickerung in einer Versickerungsmulde im eigenen Garten. Unter Einbeziehung der Regentonne mit Überlauf wird die Versickerungsmulde dann den größten Teil des Wassers aufnehmen und mit einer schönen Bepflanzung auch ökologisch und optisch eine Verbesserung bewirken.

Naturnah bepflanzte Versickerungsmulden

Mit der Nutzung des Regenwassers im Garten soll auch die Versickerung verbunden sein. Diese soll nach dem Überlauf z.B. aus der Regentonne in einer Mulde oder einer Rinne/Graben bzw. auch breitflächig erfolgen. Nach Möglichkeit soll dabei auch eine naturnahe Bepflanzung der Versickerungsmulde umgesetzt werden (s. meine Seite Nachhaltige Regenwasserversickerung dazu). In diesem Zusammenhang könnte auch eine Umgestaltung in einen naturnahen, blühenden Garten mit einheimischen Pflanzen erfolgen. Sie werden Freude daran haben.

Das Ende steigender Gebühren

Die Gebühr für das Niederschlagswasser Freiburg wurde von 0,76 €/m² (2021) auf 0,87 €/m² (2022) versiegelte Fläche und Jahr erhöht (+14,5 %). Diese jährlich wiederkehrende Gebühr kann bei einer vollständigen Versickerung auf dem eigenen Grundstück dann auf Nachweis wegfallen. Das sind z.B. bei 150 m² versiegelter Fläche schon mal 130,50 € im Jahr. Eine weitere Bearbeitungsgebühr fällt bei kleinen Anlagen für die Anzeige i.d.R. nicht an (Auskunft badenova).

Planung nach Vorgaben

Eine Versickerungsmulde kann für diese kleine Größe in Privatgärten erlaubnisfrei errichtet werden, dennoch ist die Gebührenbefreiung (Anzeige der Änderung nach Fertigstellung) an gewisse Auflagen und Nachweise für den Bau und Betrieb gebunden. Immerhin handelt es sich um ein technisches Instrument der Wasserwirtschaft und dient vorrangig dem Grundwasserschutz. Bei einer Änderung an der Grundstücksentwässerung ist in Freiburg generell auch ein Überflutungs- und Überlastungsnachweis für das Grundstück erforderlich.

Kanalanschluss stilllegen

Es muss dann auch die Regenwasserleitung zum öffentlichen Kanal stillgelegt und verschlossen/verdämmt oder entfernt werden (nur bei vollständiger Abkoppelung und Anschluss aller bisher angeschlossenen Flächen an die Versickerungsmulde). Bei einem vorhandenen Mischsystem-Kanal sind nur die nicht mehr genutzten Regenwasserleitungs-Teilstrecken stillzulegen.

Registrierung für die Planung und Anzeige einer Versickerungsmulde

Eine Übersicht der Ihnen zur Verfügung stehenden Hilfen sehen Sie hier auf der Infoseite. Zum Download einzelner pdf-Dokumente oder Bildansicht melden Sie sich dann auf einer gesondert geschützten Seite mit Passwort an, wenn Sie das Bearbeitungsangebot für eine Versickerungsmulde annehmen. Damit werden alle fachlichen Recherchen, Ansprechpartner, Formulare, Tabellen, Daten, Informationen und mögliche Kosten/Angebote für Sie bereitgestellt und die Anzeigeunterlagen individuell erstellt.

Sie haben sich schon entschieden? Dann können Sie sich gleich hier mit dem Link für die Projektbearbeitung anmelden. Sie erhalten dann ein Passwort an Ihre Email. Sie könnten dann beinahe sofort mit den Vorbereitungen für den Bau beginnen. Oder Sie nehmen Kontakt mit dem Projektteam auf und klären vorab noch Ihre Fragen.

Für die ersten 3 Interessenten ist im Rahmen des Pilotprojektes die fachliche Bearbeitung kostenfrei. Darüber hinaus wird für alle weiteren ein sehr günstiges Gruppenangebot angeboten. Sprechen Sie uns an.

Nach Fertigstellung der Versickerungsmulde mit erfolgter Begrünung/Bepflanzung reichen Sie die genau für Sie vorbereitete Anzeige digital bei der bnNETZE GmbH ein und bei vollständigem Anschluss aller versiegelten Flächen an die Versickerungsmulde wird die Niederschlagswassergebühr auf Null gesetzt oder entsprechend reduziert (Angabe aller Flächengrößen auf dem Erhebungsbogen der bnNETZE GmbH).

Langfristig nachhaltig

Neben dem dauerhaften wirtschaftlichen Vorteil überwiegen jedoch langfristig die ökologischen Belange. Je mehr Bürger und Eigentümer mitmachen, um so größer ist auch der Nutzen für alle, Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt. Dabei liegt vor allem der ältere Gebäudebestand mit Gärten im Focus dieses Projektes, während in Neubaugebieten die Regenwasserversickerung bereits in der Planung vorgesehen bzw. gefordert ist.

Der vorhandene ältere Gebäudebestand in Waldsee, z.T. noch mit Mischwasserkanalisation, stellt den überwiegenden Anteil der privaten Dachflächen im Stadtgebiet dar. Wo immer es möglich ist, sollte eine Versickerung auf dem eigenen Grundstück zumindest geprüft werden. Die Bodenverhältnisse erweisen sich als gut geeignet zur Versickerung.

Schreiben Sie einen Kommentar für Anregungen oder Ihre Erfahrungen. Bei Fragen zur Versickerung, Dimensionierung, Muldenbau oder Gebührenbefreiung melden Sie sich bitte bei mir unter Kontakt.

Mein 4. eBook vorgestellt

Regenwasserversickerung Teil 3

Wie Sie eine Versickerungsanlage als Block-Rigole bauen!

Hier mein Angebot:
Sie erhalten ab jetzt auch mein 23-seitiges eBook Regenwasserversickerung-Teil 3, Auflage 1 mit Tabellendatei (OpenOffice -.ods) zur Dimensionierung der Block-Rigole für Ihre Versickerung, mit Kostenschätzung, Materialliste, Preistabellen und Bauanleitung zum Selbstbau zum Preis von 46,- €.

Dazu empfehle ich zur Durchführung eines entsprechenden Versickerungsversuches als open-end-test mein brandneues eBook Teil 4.

Neu: eBook für Block-Rigolen

Das eBook zur Regenwasserversickerung Teil 3, mit dem Sie selbst die Versickerungsanlage nachberechnen, den Bau planen, Material und Bau ausschreiben und selbst bauen können. Die programmierte Dimensionierung erfolgt nach dem DWA Arbeitsblatt DWA-A 138 und mit Ihren Daten.

Hier geht es zum Kauf.

3 mal eBook-update

Meine eBooks Regenwasserversickerung im Update

Meine 3 eBooks jetzt neu aufgelegt:

  • Regenwasserversickerung Teil 1, Auflage 3
  • Regenwasserversickerung Teil 2, Auflage 2
  • Regenwasserversickerung Teil 1+2, Auflage 2
  • Regenwasserversickerung Teil 3, Auflage 1 (neu)

Ich habe aktuell die 3 eBooks aktualisiert und in der 2. bzw. 3. Auflage mit den Auswertedateien im Tabellenkalkulationsprogramm von OpenOffice bereitgestellt.

Und mein 4. eBook (Teil 3) ist fertig und online.

Es gibt ein neues Layout in der Schrift Arial mit einigen Text- und Formatierungskorrekturen sowie ein Funktionscheck der Tabellen wurde durchgeführt.

Noch Fragen?

Von der Idee bis zum Betrieb einer Versickerungsanlage

Zu Beginn des Projektes „Versickerungsanlage“ stehen wahrscheinlich viele unbeantwortete Fragen im Raum.

  • Wo bekomme ich welche Informationen?
  • Welche Variante an Versickerungsanlagen kommt für mich in Betracht?
  • Wie hoch sind die Kosten für die unterschiedlichen Versickerungsanlagen?
  • Welche Kosten kommen für eine Wassernutzung dazu (Speicher)?
  • Kann ich mit Eigenleistungen Kosten sparen?
  • Muß ich einen Antrag stellen, wo, wie?
  • Welche Dachflächen und sonstigen Flächen kann ich anschließen?
  • Muß ich die Regenwasserfallrohre umbauen?
  • Ist mein Grundstück geeignet, groß genug, Gefälle ok?
  • Wieviel Platz brauche ich für eine Versickerungsmulde?
  • Ist die Bodendurchlässigkeit ausreichend gut?
  • Ist eine Untersuchung dazu erforderlich, ein Gutachten?
  • Was kostet ein Versickerungsgutachten?
  • Kann ich selbst einen Versickerungsversuch machen?
  • Gibt es eine Anleitung zum Versickerungsversuch?
  • Wie erfolgt die Auswertung?
  • Was brauche ich noch?

Wie geht es weiter? Das sehen Sie auf meiner Seite Entscheidungsfragen.

Versickerungsanlagen: Variantenvergleich

Versickerungsmulde hat einen Vorteil bei 5 von 10 Bewertungspunkten

Bewertung der 5 Varianten an Versickerungsanlagen

  • Versickerungsmulde
  • Kies-Rigole
  • Block-Rigole
  • Mulden-Rigolen-Element (Kies)
  • Mulden-Rigolen-Element (Sickerblöcke)

Versickerungsmulde mit der höchsten Punktzahl

Mit 40 von max 50 Punkten ist die Versickerungsmulde mein Favorit. Dahinter folgen die teureren Varianten der Rigolenversickerung mit 38 Punkten (Blockrigole) und 35 Punkten (Kiesrigole).

Variantenvergleich: Punktebewertung

Die detaillierte Bewertung sehen Sie auf meiner Seite Variantenvergleich.