Einen Versickerungsversuch selbst automatisch auswerten
Dateneingabe und Messwerte von der Versickerung
Die Auswertetabelle ist auf meine Versickerungsmethode abgestimmt.
Weitere Möglichkeiten der Versuchsdurchführung mit Berechnung sehen Sie in den Menü-Unterpunkten.
Die Kopfdaten und die Messergebnisse sind in die gelben Felder der vorhandenen Datentabelle übertragen worden. Sofort erscheint das Ergebnis für die Versickerungsrate und den kf-Wert in der entsprechenden Spalte. Es handelt sich um den Versickerungsversuch unter instationären Bedingungen.
Daraus wird mit den letzten 4 Werten der kf-Mittelwert als Ergebnis automatisch berechnet. Hier sollten bei der Messung keine zu großen Schwankungen auftreten und eine Annäherung an den Endwert erfolgen (s. Diagramme).
Die Auswertung im Video sehen Sie auf der Seite Video Versickerungsversuch auswerten.

Automatiserte Auswertung und Darstellung
Die Messwerte und der kf-Mittelwert werden im Diagramm dargestellt, das mit Ihrer Zeitachse in Minuten automatisch erzeugt wird (funktioniert nur bei 10 Werten). Die y-Achsen sind logarithmisch skaliert, eine gängige Darstellung über große Wertebereiche.
Für die instationäre Auswertung mit den beschriebenen Versuchsbedingungen gilt die Formel:
kf = L / t * ln (ho / ht) [m/s]
Die Diagramme zeigen das Ergebnis des Versickerungsversuches für die Infiltrationsrate (Versickerungsrate) und den Durchlässigkeitsbeiwert (kf-Wert). Dieser beträgt hier 1,5*10-5 m/s. Er liegt damit im mittleren „durchlässigen Bereich“ von 1*10-4 bis 1*10-6 m/s nach DIN 18130 Teil 1.

