Überflutungs- und Überlastungsnachweis nach DIN 1986-100
Es sind die Berechnungen mit den Gleichungen 20 und 21 durchzuführen, wobei das größere Volumen dann maßgebend ist.
Beispiel für 30-jähriges Starkregenereignis [r(5/30)] mit Gleichung 20
Diese Gleichung gilt für Grundstücke mit >800 m² befestigter und versiegelter Fläche bei Kanalanschluß. Hierbei wird das Volumen der Regeldimensionierung der Kanalgrundleitung mit rD,2 (5 Minuten, 2 Jahre = Bemessungsabfluss) vom Gesamtvolumen abgezogen.
Berechnungsdaten

- D = 5 min.
- T = 30 bzw. 2 Jahre
- Ages = 147 m²
- ADach = 85 m²
- AFaG = 62 m²
- r5,30 = 516,7 l/sha
- r5,2 = 270,0 l/s•ha
- CDach = 1,0
- CFaG = 1,0
VRück = (7,60 l/s – 3,97 l/s) • D • 60 / 1000 = (3,63 l/s) • 5 • 60 / 1000
VRück = 2,28 m³ – 1,19 m³ = 1,09 m³
Beispiel für 30-jähriges Starkregenereignis [r(D/30)] mit Gleichung 21
Diese Gleichung gilt für Grundstücke mit >800 m² befestigter und versiegelter Fläche bei Kanalanschluß.
Berechnungsdaten
Sind die Grundleitungen nach DWA-A 118, Tabelle 4, bemessen, so kann statt des Bemessungsabschlusses der – meist größere – maximale Abfluss der Grundleitungen bei Vollfüllung Qvoll nach Gleichung (21), für D = 5, 10 und 15 Minuten angesetzt werden.

- D = 5, 10 und 15 min.
- T = 30 Jahre
- Ages = 147 m²
- Qvoll = 2,0 l/s
- r5,30 = 516,7 l/sha
- r10,30 = 376,7 l/sha
- r15,30 = 305,6 l/sha
5 min. VRück = (516,7 l/sha • 147 / 10000 – 2,0 l/s) • 5 • 60/1000 = (7,6-2,0)•0,3 = 1,68 m³
10 min. VRück = (376,7 l/sha • 147 / 10000 – 2,0 l/s) • 10 • 60/1000 = (5,54-2,0)•0,6 = 2,12 m³
15 min. VRück = (305,6 l/sha • 147 / 10000 – 2,0 l/s) • 15 • 60/1000 = (4,49-2,0)•0,9 = 2,24 m³
Damit ist bei Kanalanschluss das Maximum VRück = 2,24 m³ aus Gleichung 21 maßgebend.
Beispiel für 30-jähriges Starkregenereignis [r(D/30)] nach Gleichung 21* für dezentrale Versickerungsanlagen
Bei dezentralen Versickerungsanlagen kann der Überflutungsnachweis mit Hilfe der Formel aus dem Fachbericht DWA basierend auf der Gleichung 21 für D = 5 bis 4320 min. durchgeführt werden. Das damit iterativ ermittelte größte Volumen ist maßgebend. Im Entwurf des DWA-Regelwerkes (Arbeitsblatt DWA-A 138-1, Nov. 2021, Abschnitt 5.3.4) ist sie in Gleichung 10 beschrieben, als modifizierte Gleichung 21* der DIN 1986-100.
Hier im Beispiel liegt bei D= 120 min. das Maximum für VRück (Versickerungsmulde mit VS = 6,30 m³).

- D = 5 bis 4320 min.
- T = 30 Jahre
- Ages = 147 m²
- As = 20 m²
- VS = 6,30 m³
- QS = 0,2 l/s
- QDr = 0 l/s (nur z.B. bei Mulden-Rigolen-Systemen)
- r5,30 = 516,7 l/sha
- r10,30 = 376,7 l/sha
- r120,30 = 74,2 l/sha
Beispiele:
5 min. VRück = 516,7 • (147 + 20) / 10000 – (0,2 + 0) • 5 • 60/1000 – 6,30 = (8,62-0,2)•0,3 – 6,30 = 2,59-6,30 = -3,71 m³
10 min. VRück = 376,7 • (167) / 10000 – (0,2) • 10 • 60/1000 – 6,30 = (6,29-0,2)•0,6 – 6,30 = 3,77-6,30 = -2,53 m³
120 min. VRück = 74,2 • (167) / 10000 – (0,2) • 120 • 60/1000 – 6,30 = (1,24-0,2)•7,2 – 6,30 = 7,49-6,30 = 1,19 m³
Damit ist das Maximum VRück = 1,19 m³ bei D = 12 min. maßgebend. Es ist zusätzlich zum Muldenvolumen von 6,30 m³ erforderlich. Dieses Volumen wäre z.B. mit einer zusätzlichen Einstauhöhe von ca. 5 cm (A = 25 m², V = 1,25 m³) zu erreichen.