Durch Regenwasserversickerung die Regenwassergebühren sparen!
… und auch der Umwelt einen guten Dienst erweisen
Regenwasser versickern: Versickerungsversuch durchführen, kf-Wert berechnen, Planung und Bau einer Versickerungsmulde, Rigole oder Muldenrigole und damit die Niederschlagswassergebühren sparen
Sie sind Grundstückseigentümer und suchen Informationen zur Regenwasserversickerung, Sie möchten die Regenwassergebühren durch die Versickerung des Niederschlagswassers auf Ihrem Grundstück auf Dauer sparen?
Oder Sie haben ein Gewerbegrundstück und brauchen fachlichen Rat zu Bodenuntersuchungen, Ihnen fehlt ein Hydraulischer Nachweis oder ein Versickerungsgutachten für Ihren Wasserrechtsantrag zur behördlichen Genehmigung der Regenwasserversickerung nach § 10 WHG?
Dann sind Sie hier richtig!
Eine Gebührenübersicht der Städte und Gemeinden in der Region Hannover finden Sie als Tabelle auf meiner Seite Regenwassergebühr.
Schauen Sie sich mein Video zum Versickerungsversuch an. Holen Sie sich mein eBook zur Regenwasserversickerung und machen damit Ihren eigenen Versickerungsversuch. Die Praxisanleitung mit Video zur Versickerungsversuch – Auswertung, von der automatischen Muldenberechnung bis zur Kostenschätzung ist alles drin. Wenn Sie möchten, erstelle ich Ihnen ein Versickerungsgutachten oder auch mit Wasserrechtsantrag.
Welche Bedingungen müssen für eine Versickerung erfüllt sein?
- ausreichende Bodendurchlässigkeit (ideal: Sandboden)
- Platz für die Versickerungsanlage (ca. 5-15 (20) % der versiegelten Fläche/Dachfläche)
- und Abstand zur Grenze (2 m), zum Haus ca. 2-3 m (1 m + 1,5 x Kellertiefe)
- auch der Grundwasserhöchststand ist zu beachten (tiefer 1-1,5 m)
- die Bedingungen der örtlichen Kommune sind zu erfüllen (Antragsformular)
- und weitere Rahmenbedingungen sind dann vor Ort zu klären
Den stärksten Einfluss auf Regenwasserversickerung und die Dimensionierung von Versickerungsanlagen hat neben der versiegelten Flächengröße die Bodendurchlässigkeit (kf-Wert). Mit einem Versickerungsversuch auf dem Grundstück kann diese ermittelt werden. Näheres dazu auf der Seite Bodendurchlässigkeit kf-Wert.
Mit welchen Kosten müssen Sie für die Versickerungsanlage rechnen?
Die Kosten für den Bau hängen je nach Einzelfall von der Flächengröße und dem gewählten Versickerungssystem ab. Eine erste Kostenschätzung ist bei Angabe der Rahmenbedingungen und Flächen möglich.
Beispiele von Kostenschätzungen sehen Sie unter den jeweiligen Versickerungsanlagen oder im Variantenvergleich von 5 Bauarten von Versickerungsmöglichkeiten im Beispiel für eine Dachfläche von 200 m² und einem mittleren kf-Wert von 1,9*10-5 m/s.
Auch bei der Regenwassernutzung im Haus und/oder im Garten ist eine Kombination mit einer Versickerungsanlage sinnvoll und günstig. Erfolgt der Überlauf in die Kanalisation, sind aber hier auch noch die Regenwassergebühren fällig.
Bei frühzeitiger Planung ist der Kanalanschluss mit Schacht, Verrohrung, Leitungen, Anschlussgebühren etc. nicht erforderlich und spart allein schon einige 1.000,- €. Bei einem Selbstbau haben Sie die Kosten durch die eingesparten Gebühren vielleicht schon im 2. Jahr raus.
Dimensionierung einer Versickerungsanlage
Ein Beispiel für die Dimensionierung einer Versickerungsmulde finden Sie oben im Menüpunkt Versickerungsmulde Bemessung. Dabei wurde genau nach den Vorgaben im Regelwerk DWA-A 138 gearbeitet. Als Eingangsdaten sind die Größe, Neigung und Material der Dachfläche, Starkregen-Niederschlagsreihen am Ort (KOSTRA-Regenspenden) sowie die Bodendurchlässigkeit (kf-Wert) und einige Beiwerte erforderlich. Die Berechnung erfolgt bis zum erforderlichen Maximum des Speichervolumens.
Bei schlechterer Bodendurchlässigkeit oder bei einer kleinen Gartenfläche kann eine Versickerungsmulde allein zu groß werden. Hier kann eine Rigole oder die Kombination als Mulden-Rigolen-Element eine Lösung sein. Auf der Seite Mulden-Rigole finden Sie weitere Informationen zur Regenwasserversickerung im Mulden-Rigolen-Element, Berechnung, Planung und Selbstbau dieser Versickerungsanlage. Das ist auch das Thema in meinem eBook Regenwasserversickerung Teil 2. Mit dem Teil 3 können Sie eine Block-Rigole selbst bauen. Aktuell gibt es jetzt den 4. Teil zur Durchführung und Auswertung eines open-end-tests.
Meine Empfehlung zur Entscheidungsfindung
Weitere Informationen, ob sich auch bei Ihnen eine Regenwasserversickerung lohnt, wieviel Gebühren Sie sparen können sowie die Praxisanleitung zum Versickerungsversuch mit automatisierter Auswertung, Muldenberechnung und Kostenschätzung bekommen Sie in meinem eBook Regenwasserversickerung. Jetzt in der 3. Auflage von Teil 1: verbesserte Dimensionierung mit eigenen Niederschlagsreihen möglich.
Wenn Sie sich erst einmal unverbindlich mein gratis-eBook als BONUS-Version ansehen möchten, tragen Sie sich bitte in mein Kontaktformular mit dem Stichwort „Bonus-eBook1“ ein und erhalten dann das Passwort für den Download-Link zum BONUS Regenwasserversickerung.
Damit können Sie schon einmal nach meiner Anleitung einen Versickerungsversuch planen, selbst durchführen und auswerten. Sie ersparen sich dadurch ein teures Versickerungsgutachten und erhalten den kf-Wert für die Bodendurchlässigkeit. Sie können dann mit einem begründeten Ergebnis weiter planen und entscheiden.
Neuigkeiten:
Mein eBook Regenwaserversickerung Teil 1 ist jetzt in der 3. Auflage.
Einige wenige Textfehler habe ich korrigiert und in der Muldenberechnung um die Möglichkeit ergänzt, die eigene Starkregenreihe für Ihre Stadt einzugeben. Damit ist das Ergebnis jetzt direkt für Sie nutzbar.
Kunden mit einer früheren Erstausgabe können ein Update bekommen. Bitte im Kontaktformular melden.
Als weiteres gibt es den Teil 2: „Mulden-Rigolenversickerung“ in der 2. Auflage, wie auch das Gesamtwerk als Teil 1+2. Neu sind die Teie 3 bis 5:
Teil 3: Block-Rigole selber bauen
Teil 4: Versickerungsversuch: open-end-test
Teil 5: Überflutungs- und Überlastungsnachweis nach DIN 1986-100
Bis bald
Josef Burda