Archiv des Autors: Josef Burda

Über Josef Burda

Dipl.-Geologe, Hydrogeologe Spezialisiert auf Regenwasserversickerung

Versuchsauswahl

Welche Methode als Versickerungsversuch anwenden?

Zur Bestimmung der Bodendurchlässigkeit im Bodenhorizont an und unter der Basis der Versickerungsanlage ist je nach Wahl der Versickerungmethode ein Versickerungsversuch in Tiefen von ca. 0,60 m u. GOK oder bei ca. 1,20 bis 1,60 m u. GOK zu planen. Dabei ist bei der Tiefenfestlegung vor allem bei Neubebauung ggf. zu berücksichtigen, dass noch Erdarbeiten mit Bodenauffüllungen erfolgen können und sich die Bezugshöhe ändern kann.

Tiefenvorgaben nach Wahl der Versickerung

  • Für eine Versickerungsmulde, Tiefe ca. 0,60 m u. GOK bei je 0,30 m Stauhöhe und Oberboden
  • Bei geplanter Rigolenversickerung, Tiefe ca. 1,20 bis 1,60 m u. GOK bei 0,80 m Überdeckung und Rigolenhöhe von 0,40 bis z.B. 0,80 m

Siehe auch dazu die Seite zur Übersicht mit Abbildung der möglichen Versickerungsversuche.

Versickerungsversuche für eine geplante Versickerungsmulde

Für die Tiefe bis 0,60 m könnte eine handgegrabene Versickerungsgrube als offene Grube (s. Sickertest) oder mein Vorschlag mit einem eingerammten Versickerungsrohr (s. Rohrversickerung) in Frage kommen. Vor- und Nachteile dazu s.u. Ein Baggerschurf kommt für diese geringe Tiefe wahrscheinlich nicht in Frage. Der Doppelring-Infiltrationsversuch ist nur bei einem zugänglichen Bodenhorizont dieser Tiefe möglich, da die Ringe aufgesetzt und nur einige cm tief eingeschlagen werden. Idealerweise ist diese Methode an der Bodenoberfläche einsetzbar (s. ein Video dazu).

Versickerungsversuche für eine geplante Rigole

Für eine größere Tiefe kommen ein Baggerschurf (Schluckversuch) oder z.B. ein open-end-test im verrohrten Bohrloch in Frage. Ich bevorzuge den open-end-test. Er ist einfach und i.d.R. schnell ohne großen Aufwand durchzuführen (eine Sondierbohrung ist erforderlich).

Vorteile für Rohrversickerung und open-end-test

Für Versickerungsmulden

Die kritische Bewertung der Sickertests in offenen Gruben habe ich durch Vergleiche bei der Auswertung aufgezeigt. Als problematisch ist dabei die wasserstandsabhängige Versickerung durch die Grubenseiten zu sehen. Dazu kommt auch noch meist eine einfache Auswertung, die zu gute Werte ergibt. Meine Wahl ist daher die Rohrversickerung mit definierten Bedingungen des Bodens im eingerammten Versickerungsrohr mit Mehrfachmessung. ✅

Für Rigolenversickerung

Für größere Tiefen in einem Baggerschurf sind die gleichen Bedenken wie unter Sickertests zu nennen. Als evtl. Vorteil ist hier ein größerer Bodenaufschluss zu werten. Der open-end-test kann nach Sondierergebnis in entsprechender Tiefe mit einem eingebauten endoffenen Versickerungsrohr durchgeführt werden. Er liefert zwar ein sehr punktuelles Ergebnis, kann aber mehrfach durchgeführt werden. ✅

Entwässerungsantrag Niederschlagswasser

Entwässerungsantrag für Niederschlagswasser

„Antrag auf Einleitung von Niederschlagswasser in ein Gewässer“

Das Gewässer ist hier i.d.R. das Grundwasser, in besonderen Fällen auch ein Oberflächengewässer in der Nähe.

Eine Übersicht, wie einige der Anträge für meiner Projekte bearbeitet wurden, sehen Sie auf der Blog-Seite Entwässerungsantrag für Niederschlagswasser. Siehe auch dazu meine Projekte und Aufträge in den Referenzen.

Abwasserinfo

Abwasser = Schmutzwasser + Niederschlagswasser

Schmutzwasser und Niederschlagswasser werden beides unter dem Begriff Abwasser bezeichnet.

Bei einem Mischsystem (Mischkanalisation) werden Schmutzwasser und Regenwasser in einem gemeinsamen Kanal zur Kläranlage geleitet. Diese alte und einfache Form mit einem Kanal wird zunehmend durch das Trennsystem ersetzt

Weitere Ausführungen zu Schmutzwasser und Regenwasser sehen Sie auf der Blog-Seite Abwasser mit Unterseiten.

Experiment Versickerung

Experiment Regenwasser-Versickerung

Experimentieranleitung für den Sachkundeunterricht in der Grundschule – Gruppenarbeit

Die Schüler:innen führen Versuche zur Regenwasser-Versickerung in Gruppenarbeit durch und lernen dabei Aspekte des natürlichen Wasserkreislaufs kennen.

Hier die unterschiedlich schnelle Versickerung von verschiedenen Böden.

Die Experimentieranleitung kann in zwei Dateiformaten heruntergeladen werden: Als PDF kann sie zum Beispiel mit dem Programm Acrobat Reader betrachtet werden. Als Word-Datei kann sie im Programm Microsoft Word geöffnet und bearbeitet werden.

klasseWasser.de Ein Angebot der Berliner Abwasserbetriebe mit freundlicher Unterstützung der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin.

Weitere interessante Arbeitsmaterialien auf der verlinkten Internetseite: Das blaue Klassenzimmer.

Regenwassernutzung

Regenwassernutzung im Haushalt und Garten

Durch eine Regenwassernutzung kann der Trinkwasserverbrauch deutlich gesenkt werden.

Die Regenwassernutzung im Haushalt und im Garten wird immer beliebter. Mit dem Regenwasser steht eine Geldquelle aus der Natur zur Verfügung, die nur „angezapft“ werden muss.

Regenwasser steht in unseren Breiten über das Jahr reichlich zur Verfügung. Und ein passend ausgelegter Speichertank hilft, auch regenarme Zeiten zu überbrücken.

Näheres dazu auf meinen Blog-Seiten zur Regenwassernutzung.

Pflanzenkläranlagen

Übersicht über verschiedene Typen, Aufbau und Funktion einer Pflanzenkläranlage

Nach der Art der Reinigung und Beschickung werden Pflanzenkläranlagen (PKA) nach 3 Typen unterschieden:

  • Abwasserklärteich
  • horizontal durchflossenes Klärbeet
  • vertikal durchflossenes Klärbeet

Auf den Blog-Seiten zur PKA sehen Sie näheres zur Funktion mit Abbildungen zum 3. Typ sowie zur Dimensionierung eines Klärbeetes und einer Sickerrigole.

Versickerungsversuch online

Versickerungsversuch online auswerten, kf-Wert berechnen

Auf dieser Blogseite biete ich die Onlineauswertung eines Versickerungsversuches in einer Grube an, wie er dort als Beispiel skizziert ist. Dabei wird die Versickerung über die Seitenwände der Grube als wirksame Versickerungsfläche Aw mit mittlerer Höhe berücksichtigt und der kf-Wert aus der versickerten Wassermenge Q mit dem Zeitintervall t mit Aw gemäß der Formel berechnet:

kf  =  Q / (t * Aw) [m/s]

Berechnungsdaten

Es sind folgende Daten für die Auswertung zur Eingabe erforderlich:

  • Länge der Grube L [cm]
  • Breite der Grube B [cm]
  • Tiefe der Grube T [cm]
  • Messintervall t [min.]
  • Anfangswasserstand ho [cm]
  • Endwasserstand ht [cm]

Als Ergebnis werden der kf-Wert mit den Eingabedaten und Formeln angezeigt (Ausschnitt s. Abbildung).

Sickertest

Anmerkungen zur Auswertung eines Sickertests

Auswertung eines Sickertests bei oberflächiger Versickerung

In einem Musterformblatt des Wasserwirtschaftsamtes Weilheim (WWA Weilheim) wird die Anleitung für einen Versickerungstest mit Beispiel einer Auswertung gegeben (Beispieldaten s. Abbildung; Formblatt s. Link).

Das Ergebnis wird hier über den Mittelwert (durchschnittliche Absenkung) der gesamten Versickerungsdauer errechnet: kf-Wert = 3,11*10-5 m/s.

Quelle: WWA Weilheim, Bayern

Das abgebildete Beispiel hat für den Blogbetreiber einige problematische Punkte, auf die auf einer weiteren Blog-Seite näher eingegangen wird (noch nicht öffentlich, mit PW). Es handelt sich um einen Sickertest, der mit diesen Daten keinen wirklich brauchbaren kf-Wert liefert (wahrscheinlich wurden die Absenkungen nur beispielhaft angenommen).

Eine Liste von mehreren Anleitungen von Versickerungstests aus dem Internet mit meiner Bewertung sehen Sie auf der Blog-Seite.

RW-Leitung bemessen

Berechnung der Regenwasserentwässerung

1. Regenfallrohre bemessen

Für die Berechnung des erforderlichen Durchmessers der Fallrohre wird zunächst die zugehörige Abflussmenge ermittelt und damit in einer Tabelle der erforderliche Durchmesser ausgewählt.

2. Grundleitung bemessen

Grundleitungen außerhalb von Gebäuden müssen mindestens in DN 110 ausgeführt werden. Weitere hydraulische Daten sind vorgegeben und sind anzuwenden, s. Seite RW-Leitungsberechnung. Aus der berechneten gesamten Abflussmenge wird in einer Tabelle der erforderliche Durchmesser ausgewählt.