Neue Projekte mit neuen Aufgaben
Einige meiner letzten Projekte haben interessante Fragestellungen und neue Herausforderungen mit sich gebracht. Daraus sind im Ergebnis auch weitere Seiten hier auf meinem Blog entstanden, z.B.:
- Sickerwasserausbreitung
- Wassereinwirkungsklassen
- Drainage für einen Altbau
- Muldenoberboden
- Muldenbau
- einfacher Sickertest
- Onlineberechnung des kf-Wertes
- Schülerexperiment Versickerungsversuch
- Anwendung des neuen DWA-Arbeitsblatt DWA-A 138-1
- Flächenversickerung
- Planung einer Rigolenversickerung mit Zisterne
Neue Themen
Umfassende Auswertung und hydrogeologische Bewertung einer Versickerungsanlage hinsichtlich der Sickerwasser- und Grundwasserausbreitung sowie Bewertung der Gefährdung des Nachbargrundstücks mit unterkellertem Gebäude.
Überprüfen der Dimensionierung und hydrogeologische Bewertung einer Versickerungsanlage hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und Sickerwasserausbreitung sowie der möglichen Einwirkung auf das Gebäudefundament.
Übersicht und Anwendung von Wassereinwirkungsklassen nach DIN 18533-1: Abdichtung von erdberührenden Bauteilen – Teil 1: Planungs- und Ausführungsgrundsätze.
Konzeptvorschlag Hausdrainage: Auswertung vorhandener Informationen, Abschätzung der Sickerwassermenge, Bewertung der Drainagesituation, Erstellung eines Bau-Ablaufplans, Drainage-Infos mit Abbildung, Infos zur Pflasterung mit Unterbau, Fazit mit Empfehlung zur Umsetzung.
Erstellung von Hinweisen, Eigenschaften und Anforderungen an den Oberboden einer Versickerungsmulde für den Muldenbau (Vorbereitung einer Ausschreibung).
Erstellung der Leistungsbeschreibung mit Leistungsverzeichnis zur Angebotsanfrage für den Bau einer Versickerungsmulde mit fachgerechtem Aufbau der Oberbodenzone. Die Ausschreibung richtet sich an Firmen des GaLaBau‘s möglichst mit Erfahrungen im Muldenbau.
Anleitung zur Durchführung eines einfachen Sickertests im oberen Mutterboden zur Ermittlung der Durchlässigkeit und Wasseraufnahme an der Oberfläche mittels eines Versickerungsrohres.
Schnelle Auswertung des Versickerungstests durch Online-Eingabe von wenigen Versuchsdaten zur Ermittlung des kf-Wertes durch Onlineberechnung.
Für den Umweltunterricht zum Thema Klimawandel mit zunehmenden Wetterextremen plane ich die Begleitung von Praxisprojekten (Versickerungstests) zur Ermittlung der Wasseraufnahme von Böden bei extremen Starkregenereignissen.
Bei meinen letzten Projekten in 2025 habe ich für die Wasserrechtsanträge das neue DWA-Regelwerk Arbeitsblatt DWA-A 138-1 mit Dimensionierung der Versickerung und Überflutungsnachweis angewandt.
Flächenversickerung: Nachweis der erforderlichen Bodendurchlässigkeit für die Flächenversickerung durch mehrere Versickerungstests an der Oberfläche. Flächenbestimmung und Ermittlung des zusätzlich erforderlichen Rückhaltevolumens bei einigen cm Überstau auf der Fläche für ein 30-jährliches Starkregenereignis.
Eine besondere Herausforderung war die Planung der Niederschlagswasserversickerung in einem Neubaugebiet mit kleinen Grundstücken und für die Versickerung als „schwierig“ eingestuften Bodenverhältnissen. Es wurde in enger Abstimmung mit den Bauherren eine Lösung mit flachen Hohlkörperrigolen und einer vorgeschalteten Zisterne (Flachtank) zur Antragstellung gebracht (Das Genehmigungsverfahren nach § 8 WHG läuft).