Schlagwort-Archive: Regenwasserversickerung

Studie der Uni Freiburg

Versickern und verdunsten lassen (12.07.2018)

Eine Studie der Uni Freiburg zur Akzeptanz der naturnahen Regenwasserbewirtschaftung

Für den Umgang mit Regenwasser in der Stadt gibt es eine umweltfreundlichere Alternative zur Ableitung in die Kanalisation: Es kann in den Boden versickern oder auf Gründächern zurückgehalten werden und verdunsten.

Doch akzeptiert die Bevölkerung solche Maßnahmen zur naturnahen Regenwasserbewirtschaftung? Mit dieser Frage hat sich eine Forschungsgruppe um Lisa Bannert und Prof. Dr. Tim Freytag vom Institut für Sozialwissenschaften und Geographie der Universität Freiburg am Beispiel der Städte Freiburg, Hannover und Münster befasst.

Ein zentrales Ergebnis der Studie ist, dass die Zufriedenheit mit Gründächern und Versickerungsmulden bei Menschen, die entsprechende Anlagen nutzen oder in deren Umgebung leben, besonders hoch ist. In Freiburg sind Gründächer im Vergleich zu den beiden anderen Städten weit verbreitet und beliebt – und ökologische Aspekte wie Stadtklima und Umweltschutz sind den Befragten wichtiger als finanzielle Vorteile.

Dabei schneidet Freiburg durchweg positiv ab. Die Originalveröffentlichung ist auch als pdf vorhanden.

Lesen Sie weiter hier: versickern-und-verdunsten-lassen-12-07-2018

Projekt Freiburg-Waldsee

Nachhaltige Regenwasserbewirtschaftung im Stadtteil-Projekt “Unser Klimaquartier Waldsee“ – Freiburg

Projekthinweis

Durch einen ersten Email-Kontakt mit Herrn Thomas Hertle sowie der „Gärtnerin“ Frau Helga Bauknecht habe ich von dem Stadtteilprojekt Unser Klimaquartier Waldsee in Freiburg erfahren, das zum 18.01.2021 gestartet und für 3 Jahre geplant ist. Ich danke für diese Anregung der Zusammenarbeit, die sich auf die fachliche Unterstützung für Versickerungsfragen bezieht.

Übersicht der Themen

In diesem Projektrahmen werden die Themen der privaten Lebensbereiche mit geplanten Aktionen behandelt. Es können Projektförderungen von bis zu 5.000,- € beantragt werden. Zum Förderprogramm „Unser Quartier handelt für den Klimaschutz“. Unsere Gruppe hat auch einen Förderantrag eingereicht. Drei Pilotprojekte sind auf Nachweis genehmigt.

Folgende Schwerpunktthemen sind seitens der Stadt vorgesehen, hier auch als pdf:

https://www.freiburg.de/pb/site/Freiburg/get/params_E-520044172/1625306/Themenkarten.pdf

  • Unser Essen
  • Unser Zuhause
  • Unser Hab und Gut
  • Unser Garten
  • Unsere Straße

Aktionen

In der 12. KW 2022 fanden mehrere Aktionen in Freiburg statt. Alle Bürger sind weiter aufgerufen, sich zu informieren und zu beteiligen. Am Dienstag den 22.03. fand u.a. der Tag des Wassers statt (Weltwassertag). Unser Teammitglied Dr. Nikolaus Geiler hat u.a. in der Onlineveranstaltung auch einen Vortrag gehalten.

„Grundwasserschutz im Entwurf der Nationalen Wasserstrategie – Wie will die Bundesregierung den Grundwasserschutz voranbringen?“ (Nikolaus Geiler, regioWASSER e.V.) und dabei auch auf unser Einstiegsprojekt Regenwassernutzung im Garten mit „Regentonnen“ hingewiesen.

Es wird auch weiter aktiv um Interessenten für unser Projekt geworben, die z.B. bei der Umsetzung einer naturnahen Regenwasserversickerung im eigenen Garten oder einem anderen Thema der Projektgruppe mitmachen möchten (s.u.).

Den aktuellen Newsletter der Stadt können Sie hier ansehen, melden auch Sie sich an und Sie erhalten diesen per Email. Aktuell ist darin auch ein Hinweis auf unser Projektteam mit Link enthalten.

Gründung der Projektgruppe für naturnahe Regenwasserbewirtschaftung: Regenwasser Waldsee (Regiowasser e.V.)

Interessenten für ein Pilotprojekt „Versickerungsmulde“ und zur Unterstützung gesucht!

Unter dem Thema „Unser Garten“ wurde die Projektgruppe zur naturnahen Regenwasserbewirtschaftung gegründet. Es soll hier u.a. Begeisterung für die gute alte Regentonne als Einstieg zur naturnahen Niederschlagswasserbewirtschaftung im Stadtteil geweckt werden, da hier sehr viele Häuschen mit Garten und gebildete Strukturen vorhanden sind.

Aber es soll nicht bei der Regentonne bleiben. Die Versickerung des Regenwassers auf dem eigenen Grundstück ins Grundwasser – und nicht die Ableitung in den sowieso schon überlasteten Kanal – ist ein angestrebtes Ziel. Zusätzlich wirken in diesem Zusammenhang unterstützend die Entsiegelung von Flächen, Umgestaltung von Garten-Rasenflächen mit naturnaher Bepflanzung und die Dach- und Gebäudebegrünung.

Es finden i.d.R. jeden 1. Dienstag im Monat Gruppentreffen statt, z.T. auch mit online-Beteiligung. Bei Interesse an der Mitarbeit bitte Kontakt zur Projektgruppe aufnehmen.

Ein Artikel in der aktuellen Juli Ausgabe des Bürgerblattes Oberwiehre-Waldsee e.V. vom 16.06. „Naturbasierte Regenwasserbewirtschaftung: Gießen, was die Kanne hält“ weist u.a. auf 3 durch die Stadt zu fördende Pilotanlagen „Regentonne mit Versickerungsmulde“ hin und wirbt für die Teilnahme im Rahmen des Stadtteilprojektes „Klimaquartiers Waldsee“.

Themenübersicht der Projektgruppe

  • Regenwassernutzung im Garten
  • Regenwassernutzung im Haus
  • Regenwasserversickerung
  • Flächenentsiegelung
  • Dachbegrünung
  • naturnahe Gartengestaltung

Hier auf meinen Blog-Seiten als Projektmitglied dreht es sich vor allem um das Thema Regenwasserversickerung in einer Versickerungsmulde im eigenen Garten. Unter Einbeziehung der Regentonne mit Überlauf wird die Versickerungsmulde dann den größten Teil des Wassers aufnehmen und mit einer schönen Bepflanzung auch ökologisch und optisch eine Verbesserung bewirken.

Naturnah bepflanzte Versickerungsmulden

Mit der Nutzung des Regenwassers im Garten soll auch die Versickerung verbunden sein. Diese soll nach dem Überlauf z.B. aus der Regentonne in einer Mulde oder einer Rinne/Graben bzw. auch breitflächig erfolgen. Nach Möglichkeit soll dabei auch eine naturnahe Bepflanzung der Versickerungsmulde umgesetzt werden (s. meine Seite Nachhaltige Regenwasserversickerung dazu). In diesem Zusammenhang könnte auch eine Umgestaltung in einen naturnahen, blühenden Garten mit einheimischen Pflanzen erfolgen. Sie werden Freude daran haben.

Das Ende steigender Gebühren

Die Gebühr für das Niederschlagswasser Freiburg wurde von 0,76 €/m² (2021) auf 0,87 €/m² (2022) versiegelte Fläche und Jahr erhöht (+14,5 %). Diese jährlich wiederkehrende Gebühr kann bei einer vollständigen Versickerung auf dem eigenen Grundstück dann auf Nachweis wegfallen. Das sind z.B. bei 150 m² versiegelter Fläche schon mal 130,50 € im Jahr. Eine weitere Bearbeitungsgebühr fällt bei kleinen Anlagen für die Anzeige i.d.R. nicht an (Auskunft badenova).

Planung nach Vorgaben

Eine Versickerungsmulde kann für diese kleine Größe in Privatgärten erlaubnisfrei errichtet werden, dennoch ist die Gebührenbefreiung (Anzeige der Änderung nach Fertigstellung) an gewisse Auflagen und Nachweise für den Bau und Betrieb gebunden. Immerhin handelt es sich um ein technisches Instrument der Wasserwirtschaft und dient vorrangig dem Grundwasserschutz. Bei einer Änderung an der Grundstücksentwässerung ist in Freiburg generell auch ein Überflutungs- und Überlastungsnachweis für das Grundstück erforderlich.

Kanalanschluss stilllegen

Es muss dann auch die Regenwasserleitung zum öffentlichen Kanal stillgelegt und verschlossen/verdämmt oder entfernt werden (nur bei vollständiger Abkoppelung und Anschluss aller bisher angeschlossenen Flächen an die Versickerungsmulde). Bei einem vorhandenen Mischsystem-Kanal sind nur die nicht mehr genutzten Regenwasserleitungs-Teilstrecken stillzulegen.

Registrierung für die Planung und Anzeige einer Versickerungsmulde

Eine Übersicht der Ihnen zur Verfügung stehenden Hilfen sehen Sie hier auf der Infoseite. Zum Download einzelner pdf-Dokumente oder Bildansicht melden Sie sich dann auf einer gesondert geschützten Seite mit Passwort an, wenn Sie das Bearbeitungsangebot für eine Versickerungsmulde annehmen. Damit werden alle fachlichen Recherchen, Ansprechpartner, Formulare, Tabellen, Daten, Informationen und mögliche Kosten/Angebote für Sie bereitgestellt und die Anzeigeunterlagen individuell erstellt.

Sie haben sich schon entschieden? Dann können Sie sich gleich hier mit dem Link für die Projektbearbeitung anmelden. Sie erhalten dann ein Passwort an Ihre Email. Sie könnten dann beinahe sofort mit den Vorbereitungen für den Bau beginnen. Oder Sie nehmen Kontakt mit dem Projektteam auf und klären vorab noch Ihre Fragen.

Für die ersten 3 Interessenten ist im Rahmen des Pilotprojektes die fachliche Bearbeitung kostenfrei. Darüber hinaus wird für alle weiteren ein sehr günstiges Gruppenangebot angeboten. Sprechen Sie uns an.

Nach Fertigstellung der Versickerungsmulde mit erfolgter Begrünung/Bepflanzung reichen Sie die genau für Sie vorbereitete Anzeige digital bei der bnNETZE GmbH ein und bei vollständigem Anschluss aller versiegelten Flächen an die Versickerungsmulde wird die Niederschlagswassergebühr auf Null gesetzt oder entsprechend reduziert (Angabe aller Flächengrößen auf dem Erhebungsbogen der bnNETZE GmbH).

Langfristig nachhaltig

Neben dem dauerhaften wirtschaftlichen Vorteil überwiegen jedoch langfristig die ökologischen Belange. Je mehr Bürger und Eigentümer mitmachen, um so größer ist auch der Nutzen für alle, Mensch, Tier, Pflanze und Umwelt. Dabei liegt vor allem der ältere Gebäudebestand mit Gärten im Focus dieses Projektes, während in Neubaugebieten die Regenwasserversickerung bereits in der Planung vorgesehen bzw. gefordert ist.

Der vorhandene ältere Gebäudebestand in Waldsee, z.T. noch mit Mischwasserkanalisation, stellt den überwiegenden Anteil der privaten Dachflächen im Stadtgebiet dar. Wo immer es möglich ist, sollte eine Versickerung auf dem eigenen Grundstück zumindest geprüft werden. Die Bodenverhältnisse erweisen sich als gut geeignet zur Versickerung.

Schreiben Sie einen Kommentar für Anregungen oder Ihre Erfahrungen. Bei Fragen zur Versickerung, Dimensionierung, Muldenbau oder Gebührenbefreiung melden Sie sich bitte bei mir unter Kontakt.

Regenwasserversickerung auf dem Grundstück

Regenwasserversickerung auf dem Grundstück

Regenwasserversickerung auf dem Grundstück selbst bauen, geht denn das?

Meine Antwort und Empfehlung lautet JA.

Machen Sie Ihren eigenen Versickerungsversuch auf Ihrem Grundstück und bestimmen die Bodendurchlässigkeit. Die fachliche Anleitung dazu erhalten Sie in meinem eBook zur Regenwasserversickerung.

Nach meiner entwickelten und bewährten Methode, die als Praxisanleitung Schritt für Schritt geschrieben ist, können Sie einen Versickerungsversuch selbst durchführen. Mit einer Videoanleitung zur Auswertung des kf-Wertes und Berechnung der Versickerungsmulde mit Ihren Daten erhalten Sie ein passendes Ergebniss. In die Auswertedatei geben Sie die gemessenen Daten ein und erhalten sofort das Ergebnis in Tabellen- und Grafikform.

Dazu berechnen Sie eine Kostenschätzung für den Selbstbau Ihrer Versickerungsmulde auf Ihrem Grundstück.

Auf der Seite Versickerungsversuch finden Sie die Rahmenbedingungen und im Video einige Bilder zum Versickerungsversuch. Sind die Bedingungen für eine Regenwasserversicherung auf dem Grundstück erfüllt, wird sich ein Versickerungsversuch lohnen, um den Durchlässigkeitsbeiwert (kf-Wert) zu ermitteln. Dazu ist kein teures Versickerungsgutachten erforderlich. Von dem Ergebnis des kf-Wertes hängt letztlich die weitere Planung ab.

Ein Ergebnis-Beispiel für die Berechnung einer Versickerungsmulde sehen Sie auf der Blog-Seite Versickerungsmulde.

Ihre gemessenen Werte und Ergebnisse sind verwertbar zu Ihrem eigenen Versickerungsgutachten. So günstig kommen Sie woanders nicht dazu. Sie wissen jetzt, ob eine Regenwasserversickerung funktioniert. Damit schaffen Sie die Grundlage zum Antrag auf dauerhafte Gebührenbefreiung. Ein Schaubild im eBook zeigt die notwendigen Schritte für die Genehmigung.

Sie bekommen alle Informationen, ob sich auch bei Ihnen die Regenwasserversickerung auf dem Grundstück lohnt, wieviel Gebühren Sie sparen können. Die Praxisanleitung zum Versickerungsversuch mit Auswertung und Muldenberechnung erhalten Sie hier in meinem eBook.

Zum Kauf auf das Bild klicken: eBook Regenwasserversickerung Teil 1

Link zur Kaufseite

Regenwasserversickerung im Garten

Regenwasserversickerung im Garten

Regenwasserversickerung im Garten, durch ein Versickerungsgutachten selbst erstellen, geht denn das?

Meine Antwort und Empfehlung lautet JA.

Ihr Vorgehen:

Fertigen Sie Ihr eigenes Versickerungsgutachten an. Die fachliche Anleitung zum Versickerungsversuch dazu erhalten Sie in meinem eBook zur Regenwasserversickerung.

Mit der genau beschriebenen Praxisanleitung können Sie nach meiner entwickelten und bewährten Methode einen Versickerungsversuch selbst durchführen. Mit der Anleitung im Video zur Auswertung des kf-Wertes und Berechnung der Versickerungsmulde mit Ihren Daten. In die Auswertedatei geben Sie die gemessenen Daten ein und erhalten sofort das Ergebnis in Tabellen- und Grafikform. Dazu gibt es noch eine programmierte Tabelle zur Kostenschätzung für den Selbstbau Ihrer Versickerungsmulde in Ihrem Garten.

Auf der Seite Versickerungsversuch können Sie die Rahmenbedingungen prüfen, die für eine Regenwasserversicherung erfüllt sein müssen. Sind sie erfüllt, wird sich ein Versickerungsversuch lohnen, um die Bodendurchlässigkeit zu ermitteln. Dazu ist kein teures Gutachten erforderlich. Von dem Ergebnis hängt letztlich alles weitere ab.

Ein Ergebnis-Beispiel für die Berechnung einer Versickerungsmulde sehen Sie auf der Seite Versickerungsmulde.

Die Ergebnisse sind verwertbar zu Ihrem eigenen Gutachten. So günstig kommen Sie woanders nicht dazu. Damit schaffen Sie die Grundlage zum Antrag auf dauerhafte Gebührenbefreiung. Ein Schaubild im eBook zeigt die notwendigen Schritte für die Genehmigung.

Hier Ihr Vorteil:

Sie bekommen alle Informationen und das Ergebnis,

  • ob sich bei Ihnen im Garten eine Regenwasserversickerung lohnt
  • wieviel Gebühren Sie sparen können
  • eine Praxisanleitung zum Versickerungsversuch mit Auswertung
  • eine fundierte Muldenberechnung
  • eine Kostenschätzung mit Materialliste
  • eine Anleitung zum Antrag auf Gebührenbefreiung
  • alles hier in meinem eBook Teil 1; hier klicken:

eBook Regenwasserversickerung

REWATEC Regenwasseranlagen

REWATEC Regenwasseranlagen

Firmen-Video zur Regenwasserversickerung

REWATEC hat für jeden Garten die passende Anlage. Innovative Lösungen und Tanksysteme für alle Anforderungen und Größen.

Mit diesen Firmenvideos sehen Sie eine kostenintensive Lösung. Ich biete Ihnen meine kostengünstige Lösung an: Versickerungsmulde zum Selbstbau, Infos auf der Seite Regenwasserversickerung

Hier zur Firmenseite für Regenwasserversickerung: Rewatec

6 Gründe für Regenwasserversickerung

6 Gründe für Regenwasserversickerung aus privater Sicht

Unterschiedliche Gründe können dazu führen, sich näher mit dem Thema der „Versickerung von Niederschlagswasser“ von versiegelten Flächen zu beschäftigen.

In sofern sind alle Informationen als hilfreich anzusehen, die sich näher mit dem Thema „Regenwasserversickerung“ beschäftigen und auch Lösungswege aufzeigen. Als Ergebnis Ihrer Informationssuche sollte dann die Überzeugung reifen, eine gute Sache zu planen, die sich auf Dauer lohnt.

Dieser Blog ist mein Beitrag dazu, neben den anderen vielen Seiten, Infos und Angeboten der Kommunen, Städte, Kreise, Ämter, Firmen und Büros. Er richtet sich an alle interessierten Grundeigentümer, die selbst die Initiative ergreifen wollen.

Oben angesprochene Gründe können sein:

  1. Sie sind ökologisch motiviert und möchten dazu beitragen, den Abfluss von Regenwasser im Kanal zu reduzieren und die Grundwasserneubildung zu erhöhen.
  2. Sie möchten sich zusätzlich an einer naturnahen Bepflanzung und Artenvielfalt einer Versickerungsmulde erfreuen.
  3. Die Kommune schreibt die Regenwasserversickerung beim Neubau vor und Sie müssen dem folgen.
  4. Sie möchten die Niederschlagswassergebühr sparen und suchen eine günstige Lösung für Ihr Grundstück.
  5. Gleichzeitig sparen Sie beim Neubau einen Kanalanschluss und Kontrollschacht.
  6. Sie möchten überprüfen, ob die Versickerung in Ihrem Garten möglich ist.

Egal, aus welchem Beweggründen Sie sich damit beschäftigen, ob Sie noch unentschlossen oder schon bereit sind, meine Infos sollten Sie sich ansehen.

Als Dipl.-Geologe mache ich Versickerungsgutachten und habe dazu einige eBooks zum Thema Regenwasser + Versickerungsversuch und der Dimensionierung von Versickerungsanlagen geschrieben. Mit dem Teil 1 können Sie einen Versickerungsversuch selbst durchführen, auswerten und den kf-Wert berechnen.

Darin ist auch eine automatisierte Muldenberechnung in Excel mit allen Hinweisen zum Selbstbau und eine Kostenschätzung enthalten (eBook Teil 1).

Schauen Sie sich auch meine weiteren Infoseiten und Videos an.

Muldenversickerung – Einfluss von Pflanzenarten auf die Versickerungsleistung

Muldenversickerung – Einfluss von Pflanzenarten auf die Versickerungsleistung

Ein Beitrag: „Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau -LWG-, Abteilung Landespflege: Veitshöchheimer Berichte aus der Landespflege; 69“ Baustoff Pflanze – Nische oder Notwendigkeit?

Wasser sucht sich immer seinen Weg! Dieser Grundsatz gilt nach 5-jähriger Versuchsdauer auch uneingeschränkt für den sicheren Betrieb von begrünten Versickerungsmulden. Wenn man vorher die richtigen Pflanzen auswählt, dann geht es vielleicht sogar noch etwas besser. Mulden mit Stauden bepflanzt verbessern im Vergleich zur Rasenansaat nicht nur den Wasserrückhalt, sondern auch die Versickerungsaktivität.

Bei jährlichen Abflussspenden von fast 4.000 l/m² war der Wasserrückhalt der besten Pflanzvarianten mit fast 30 Prozent etwa doppelt so hoch wie der von Rasen. Im Dauerregen konnten bepflanzte Mulden bis zu einem Drittel mehr Wasser aufnehmen und an den Untergrund abgeben. Dies gilt zumindest für konventionelle Bauweisen mit 20 cm Oberbodenauftrag über versickerungsfähigem Untergrund.

Als funktionsfördernde Überlebenskünstler im Muldenbereich konnten bisher Pflanzenarten wie Iris pseudacorus (Wasser-Schwertlilie; gelb), Iris sibirica (Sibirische Schwertlilie, blau), Molinia caerulea (Blaues Pfeifengras, Moorhexe), Achillea millefolium (Gemeine Schafgarbe), Achnatherum brachytrichum (Diamantgras) sowie Geranium sanguineum (Blutroter Storchschnabel) ausgemacht werden (s. Abbildungen).

Für Rasenliebhaber bietet eine dreischichtige Bauweise mit kapillarem Zwischenspeicher in Anlehnung an bodennahe Sportplatzbauweisen nach 5 Jahren fast den gleichen Versickerungskomfort.

aus: Buchkapitel; Konferenzbeitrag
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau -LWG-, Abteilung Landespflege, Veitshöchheim (Herausgeber, Veranstalter); Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e.V., München (Veranstalter); Verband Ehemaliger Veitshöchheimer e.V., Veitshöchheim (Veranstalter);

Muldenversickerung – Einfluss von Pflanzenarten auf die Versickerungsleistung
Eppel, Jürgen;
Quelle: Baustoff Pflanze – Nische oder Notwendigkeit? Bd.2. 35. Veitshöchheimer Landespflegetage 22. und 23. Januar 2003
Veitshöchheim (Deutschland, Bundesrepublik)
Selbstverlag 2003, S.11-18
Serie: Veitshöchheimer Berichte aus der Landespflege; 69
Konferenz: Veitshöchheimer Landespflegetage, Nr.: 35,
Veitshöchheim; http://www.baufachinformation.de/literatur.jsp?bu=2004069000704

Siehe auch Forschungsprojekte der lwg Bayern

Regenwasserversickerung

Kostengünstige Regenwasserversickerung in einer Versickerungsmulde

Die einfachste und kostengünstigste Variante einer Regenwasserversickerung im Garten ist, das Niederschlagswasser in eine Versickerungsmulde zu leiten und direkt zu versickern.

Durch den Eigenbau können Sie enorm sparen

Die Erdarbeiten können mit einem Arbeitseinsatz von Freunden und Nachbarn, die dabei sicher gern helfen, selbst ausgeführt werden. Der Standort der Versickerungsanlage „Mulde“ ist schon bei der Bauplanung einer Regenwasserversickerung mit zu berücksichtigen. Ist die Gartengestaltung sowieso beim Neubau erforderlich, sind die Eingriffe nicht zusätzlich aufwändig.

Dabei kann sogar beim Trennsystem der Regenwasser-Kanalanschluss wegfallen und einige 1.000,- € an Anschlußkosten für Schacht und Leitungen gespart werden. Die Fragen zur Möglichkeit der Versickerung sind vorher mit der zuständigen Behörde zu klären. I.d.R. ist dazu ein Antrag mit Versickerungsnachweis und Dimensionierung der Versickerungsanlage erforderlich.

Der Anschluss der Fallrohre der Dachrinnen ist an den richtigen Seiten der Dachflächen einzuplanen, damit der Zulauf ohne Probleme erfolgen kann.

Die Größe der Versickerungsmulde richtet sich nach der Größe der Dachflächen,  der Beschaffenheit des Bodens (kf-Wert) und der örtlichen Starkregenverteilung. Die Muldentiefe sollte max. 30 cm betragen und mit Rasen begrünt werden.

Die Bodendurchlässigkeit können Sie mit einem Versickerungsversuch selbst testen und daraus den Durchlässigkeitsbeiwert (kf-Wert) berechnen. Eine detaillierte Anleitung mit Auswertung bekommen Sie mit meinem eBook Regenwasserversickerung Teil 1.

Darin ist auch eine Muldenberechnung mit allen Hinweisen und eine Kostenschätzung enthalten, die Sie nach Anleitung selbst durchführen können.

Als weitere Möglichkeit für die Versickerung sind eine Rigole oder ein Mulden-Rigolen-Element möglich (dazu mein eBook Teil 2).