Archiv des Autors: Josef Burda

Über Josef Burda

Dipl.-Geologe, Hydrogeologe Spezialisiert auf Regenwasserversickerung

Feldmethoden kf-Wert

Bestimmung des kf-Wertes im Feldversuch

Der kf-Wert kann im Gelände direkt im Boden mit einem in-Situ-Versickerungsversuch bestimmt werden. Bei diesen Feldmethoden werden die Versickerungsversuche in der wasserungesättigten Bodenzone durchgeführt. Durch die Lufteinschlüsse ist dieser Wert geringer als unter Wassergesättigung. Das wird durch eine ausreichend lange Vorwässerung ausgeglichen.

Verschiedene Feldmethoden für unterschiedliche Tiefen:

  • Grube (einfacher Sickertest, in ca. 20 bis 30 cm Tiefe)
  • Schurf (Baggerschurf: Sickertest/Schluckversuch, in ca. 60 bis 80 cm Tiefe)
  • Doppelring-Infiltrometer (oberflächennah, bis ca. 10 / 20 cm Tiefe)
  • Versickerungsrohr in einer Grube (eigene Methode, ab ca. 30 bis 60 cm Tiefe)
  • open-end-test (verrohrte Sondierbohrung, in ca. 1 bis 2 m Tiefe)
  • offenes Bohrloch (i.d.R. im Grundwasserbereich, Tiefe mehrere Meter)
  • verrohrtes Bohrloch (slug & bail-test im Grundwasser, Tiefe mehrere Meter)
  • verrohrtes Bohrloch (Pumpversuch im Grundwasser, Tiefe mehrere Meter)

Weiteres sehen Sie z.B. hier:

Versickerungsversuch

Versickerungstest

Schurf-Schluckversuch

open-end-test

Rigolenbau mit Sickerblöcken

Sickerblöcke für den Rigolenbau: Preisrecherche

Abmessungen für Sickerblöcke

Die Abmessungen der Sickerblöcke von verschiedenen Firmen sind je nach Ausführung unterschiedlich, so dass die geeignete Rigolenbreite und Höhe angepasst werden kann.

Der Speicherhohlraum der Kunststoffkörper liegt etwa bei 95 % der Blockabmessungen. Die Sickerblöcke sind nebeneinander, übereinander und längsseitig hintereinander anzuorden, allerdings nur von baugleichem Typ.

Die Breiten gibt es mit 50 cm, 60 cm, 80 cm und 120 cm, die Höhen in 35 cm, 40 cm, 60 cm und 66 cm und die Längen in 20 cm, 60 cm und 80 cm. Näheres dazu hier auf dieser Seite.

Preise für Sickerblöcke

Die Preise für Sickerblöcke von verschiedenen Firmen variieren stark. Zu den reinen Sickerblöcken kommen noch verschiedene Zubehörteile, wie Basisteile, Seitenteile, Rohranschlußteile, Blockverbinder sowie noch ein Spezial-Geotextil für die Umhüllung.

Die Abbildung zeigt die Preise verschiedener Hersteller nach aktueller Recherche, zum Vergleich umgerechnet auf 1 m³ Speichervolumen.

Für 1 m³ Speichervolumen ist für die Sickerblöcke mit einem günstigen Preis ab 200,- € zu rechnen, z.T. mit Mengenrabatt (grün).

Rigolen-Sickerblöcke: Preise/m³

Projekt: Versickerungsmulde

Ihr Projekt: Eine Versickerungsmulde planen

Wenn Sie vor der Entscheidung stehen, ob eine Versickerung von Regenwasser auf meinem Grundstück möglich ist, brauchen Sie zunächst Gewissheit, ob der Boden für die Versickerung geeignet ist. Denn das weitere Vorgehen hängt zunächst entscheidend von der Bodendurchlässigkeit ab.

Die 1. Phase ist hier im Diagramm dargestellt

Hier die 3 Arbeitsphasen in Stichworten:

  1. Überlegungen, Versickerungsversuch, Entscheidung – möglich: ja/nein?
  2. Detailplanung, Bemessung, Versickerungsgutachten, Antrag – Genehmigung
  3. Zeitplan, Material, Versickerungsanlage bauen, Betrieb
Versickerungsversuch Entscheidung

Hier sehen Sie den gesamten Projektablauf in 3 Diagrammen.

Noch Fragen?

Von der Idee bis zum Betrieb einer Versickerungsanlage

Zu Beginn des Projektes „Versickerungsanlage“ stehen wahrscheinlich viele unbeantwortete Fragen im Raum.

  • Wo bekomme ich welche Informationen?
  • Welche Variante an Versickerungsanlagen kommt für mich in Betracht?
  • Wie hoch sind die Kosten für die unterschiedlichen Versickerungsanlagen?
  • Welche Kosten kommen für eine Wassernutzung dazu (Speicher)?
  • Kann ich mit Eigenleistungen Kosten sparen?
  • Muß ich einen Antrag stellen, wo, wie?
  • Welche Dachflächen und sonstigen Flächen kann ich anschließen?
  • Muß ich die Regenwasserfallrohre umbauen?
  • Ist mein Grundstück geeignet, groß genug, Gefälle ok?
  • Wieviel Platz brauche ich für eine Versickerungsmulde?
  • Ist die Bodendurchlässigkeit ausreichend gut?
  • Ist eine Untersuchung dazu erforderlich, ein Gutachten?
  • Was kostet ein Versickerungsgutachten?
  • Kann ich selbst einen Versickerungsversuch machen?
  • Gibt es eine Anleitung zum Versickerungsversuch?
  • Wie erfolgt die Auswertung?
  • Was brauche ich noch?

Wie geht es weiter? Das sehen Sie auf meiner Seite Entscheidungsfragen.

Versickerungsanlagen: Variantenvergleich

Versickerungsmulde hat einen Vorteil bei 5 von 10 Bewertungspunkten

Bewertung der 5 Varianten an Versickerungsanlagen

  • Versickerungsmulde
  • Kies-Rigole
  • Block-Rigole
  • Mulden-Rigolen-Element (Kies)
  • Mulden-Rigolen-Element (Sickerblöcke)

Versickerungsmulde mit der höchsten Punktzahl

Mit 40 von max 50 Punkten ist die Versickerungsmulde mein Favorit. Dahinter folgen die teureren Varianten der Rigolenversickerung mit 38 Punkten (Blockrigole) und 35 Punkten (Kiesrigole).

Variantenvergleich: Punktebewertung

Die detaillierte Bewertung sehen Sie auf meiner Seite Variantenvergleich.

Mein eBook Versickerungsversuch

Versickerungsversuch als Kindle eBook bei Amazon.de

Kurzbeschreibung: eBook Versickerungsversuch

Einen Versickerungsversuch selbst durchführen und auswerten

Das eBook für Haus- und Grundeigentümer zur Regenwasserversickerung

Schon aus ökologischer Sicht sollte sich jeder Grundeigentümer die Frage stellen, ob eine Regenwasserversickerung auf dem eigenen Grundstück machbar ist. Dazu ist kein teures Gutachten erforderlich, dann davor schrecken viele zurück. Mit einem Versickerungsversuch können Sie das selbst feststellen.

Wenn es die Boden- und die Platzverhältnisse erlauben, sollten Sie sich ans Werk machen, einen schönen Tag aussuchen und an die Arbeit gehen. Führen Sie einen Versickerungsversuch mit einfachen Mitteln selbst durch. Sie benötigen nur noch ein Abflussrohr DN 125 von 0,5 m Länge für unter 5 € und einige Geräte aus Ihrem Haushalt.

Die verschiedenen Möglichkeiten der Versickerung werden aufgeführt und die notwendigen Bedingungen. Die Muldenversickerung wird als kostengünstigste Variante vorgeschlagen und im Beispiel gezeigt. In den Berechnungsgrundlagen wird auf die Bedeutung der Bodendurchlässigkeit eingegangen.

Im Detail wird der Versickerungsversuch zur Eigenausführung beschrieben, mit Materialliste, Protokollvorlage und in Bildern. Für die Auswertung zum Versickerungsversuch steht ein Videobeispiel zur Verfügung. Am Beispiel wird die Dateneingabe bis zum fertigen Diagramm gezeigt.

Das eBook ist eine Praxisanleitung zum Nachmachen. In 18 Abbildungen, Bildern, Diagrammen und Tabellen sehen Sie die Vorgehensweise beim Versickerungsversuch am Beispiel. Am Ende steht der kf-Wert und eine Abschätzung der Muldengröße als Ihr Ergebnis. Das weitere Vorgehen bis zur Antragstellung mit geforderten Anlagen wird beschrieben.

Extra Service: Ein Download mit programmierter Tabelle zum Auswerten und diversen Listen steht für den Versickerungsversuch zur Verfügung.

Erschienen am 31. Januar 2013. Gehen Sie zu Amazon.de in den Kindle-Shop und suchen Sie nach “Versickerungsversuch” oder klicken Sie hier direkt den Link zu Amazon.

Anleitung Versickerungsversuch

Anleitung zum Versickerungsversuch

Inhalt: Versickerungsversuch Videokurs

In meinem Video-Kurs Anleitung zum Versickerungsversuch erhalten Sie ein Übersichtsvideo und 8 einzelne Videos, die detailliert in einer Schritt für Schritt-Anleitung alle Teile beim Versickerungsversuch im Beispiel beschreiben. Fotos und Screenshots ergänzen die Anschaulichkeit der Video-Anleitung zum Versickerungsversuch.

 Ziel des Videokurses und mein Versprechen für Sie ist

  • Sie erhalten mit dem Versickerungsversuch definitiv ein Ergebnis über die Bodendurchlässigkeit (kf-Wert) auf Ihrem Grundstück
  • Mit dem Versickerungsversuch entscheiden Sie, ob eine Versickerung des Regenwassers möglich ist
  • Sie können dann damit sicher in die Planungsphase gehen
  • Der Durchlässigkeitsbeiwert (kf-Wert) ist für die Dimensionierung einer Versickerungsanlage erforderlich

Die Videos zeigen als Anleitung zum Versickerungsversuch, von der Vorbereitung bis zur Auswertung und Bewertung, alle Arbeitsschritte zum Versickerungsversuch. Damit können Sie einen Versickerungsversuch selbst durchführen. Im letzten Video wird das weitere Vorgehen behandelt und Sie erhalten weitere Tipps.

Gratis-Video-Kurs Versickerungsversuch

Ankündigung

Mein Gratis-Video-Kurs „Versickerungsversuch“ mit der Email an meine Abonnenten und Kunden.

Wenn Sie sich als Besucher meines Blogs noch nicht in die Newsletterliste* rechts oben eingetragen haben, holen Sie das bitte schnell nach (leider im Moment deaktiviert).

Beachten Sie die Aktivierungs-Email, die Sie dann erhalten werden.

Email Ankündigung

*) Das Newsletterformular wurde zeitweise entfernt, da täglich sehr viele Spammails eingegangen sind. Bitte das Kontaktformular benutzen.

Regenwassernutzung im Garten

Regenwassernutzung im Garten

Den Rasen sprengen, Blumen und Sträucher mit Regenwasser gießen

Durch die Nutzung des Regenwassers im Garten zur Bewässerung kann Trinkwasser gespart werden. Regenwasser ist auch die bessere Wahl zur Bewässerung. Schon lange bewährt hat sich hier die gute alte Regentonne. Leider ist die Menge nur für kurze Zeit ausreichend, besonders zu Trockenzeiten, wenn erhöhter Wasserbedarf für die Pflanzen besteht.

Vor allem die Balkonblumen und Stauden, die in Töpfen oder Kübeln eingepflanzt sind, müssen i.d.R. täglich gegossen werden. Sie lieben weiches Regenwasser.

Und auch die Terrassen- und Gartenblumen, Kräuter- und Gemüsebeete wollen zusätzliches Wasser, wenn es nicht regnet und die Sonne brennt.

Sträucher, Büsche und Bäume brauchen auch noch wesentlich mehr Wasser. Sie haben allerdings auch meist tiefer reichende und verzweigte Wurzeln, die auf ein größeres Bodenvolumen zugreifen können und überstehen auch ein paar Trockentage ohne Schaden.

Neu angepflanzte Sträucher und Bäume sollten in den ersten 5 bis 8 Jahren zusätzlich gegossen werden. Für Obstbäume ist generell eine ausreichende Wasserversorgung erforderlich, damit sie auch große Früchte bilden können.

Oft wird der Rasen entweder zu wenig oder zur falschen Tageszeit gegossen

Die Wirkung von Regenereignissen wird im Sommer oft unterschätzt, geringe Niederschläge verdunsten schon am gleichen oder folgenden Tag. Und auch bei der Bewässerung des Rasens kann einiges falsch gemacht werden. Je nach Bodenart werden unterschiedliche Wassermengen benötigt, bis der Wurzelraum durchfeuchtet ist.

Bei starker Trockenheit sollte eher 2 mal wöchentlich intensiv, als täglich kurz bewässert werden. Als Richtmenge sind 12 bis 15 Liter pro m² für die Rasenbewässerung anzusehen. Die oberen 10-15 cm des Boden sollten dann durchfeuchtet sein. Mit einem Spatenstich kann dies leicht überprüft werden.

Die besten Zeiten für die Rasenberegnung sind die späten Abendstunden oder der frühe Morgen, wenn die Verdunstung durch die Sonne noch gering ist. Bei aufgeheiztem, warmen Boden wird gleich wieder zu viel verdunstet.

Zur automatischen Rasenbewässerung gibt es je nach Flächengröße verschiedene  Bewässerungssysteme. Sie können programmiert werden und arbeiten mit Feuchtigskeitssensoren auch in der Urlaubszeit allein.

Muldenversickerung – Einfluss von Pflanzenarten auf die Versickerungsleistung

Muldenversickerung – Einfluss von Pflanzenarten auf die Versickerungsleistung

Ein Beitrag: „Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau -LWG-, Abteilung Landespflege: Veitshöchheimer Berichte aus der Landespflege; 69“ Baustoff Pflanze – Nische oder Notwendigkeit?

Wasser sucht sich immer seinen Weg! Dieser Grundsatz gilt nach 5-jähriger Versuchsdauer auch uneingeschränkt für den sicheren Betrieb von begrünten Versickerungsmulden. Wenn man vorher die richtigen Pflanzen auswählt, dann geht es vielleicht sogar noch etwas besser. Mulden mit Stauden bepflanzt verbessern im Vergleich zur Rasenansaat nicht nur den Wasserrückhalt, sondern auch die Versickerungsaktivität.

Bei jährlichen Abflussspenden von fast 4.000 l/m² war der Wasserrückhalt der besten Pflanzvarianten mit fast 30 Prozent etwa doppelt so hoch wie der von Rasen. Im Dauerregen konnten bepflanzte Mulden bis zu einem Drittel mehr Wasser aufnehmen und an den Untergrund abgeben. Dies gilt zumindest für konventionelle Bauweisen mit 20 cm Oberbodenauftrag über versickerungsfähigem Untergrund.

Als funktionsfördernde Überlebenskünstler im Muldenbereich konnten bisher Pflanzenarten wie Iris pseudacorus (Wasser-Schwertlilie; gelb), Iris sibirica (Sibirische Schwertlilie, blau), Molinia caerulea (Blaues Pfeifengras, Moorhexe), Achillea millefolium (Gemeine Schafgarbe), Achnatherum brachytrichum (Diamantgras) sowie Geranium sanguineum (Blutroter Storchschnabel) ausgemacht werden (s. Abbildungen).

Für Rasenliebhaber bietet eine dreischichtige Bauweise mit kapillarem Zwischenspeicher in Anlehnung an bodennahe Sportplatzbauweisen nach 5 Jahren fast den gleichen Versickerungskomfort.

aus: Buchkapitel; Konferenzbeitrag
Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau -LWG-, Abteilung Landespflege, Veitshöchheim (Herausgeber, Veranstalter); Verband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Bayern e.V., München (Veranstalter); Verband Ehemaliger Veitshöchheimer e.V., Veitshöchheim (Veranstalter);

Muldenversickerung – Einfluss von Pflanzenarten auf die Versickerungsleistung
Eppel, Jürgen;
Quelle: Baustoff Pflanze – Nische oder Notwendigkeit? Bd.2. 35. Veitshöchheimer Landespflegetage 22. und 23. Januar 2003
Veitshöchheim (Deutschland, Bundesrepublik)
Selbstverlag 2003, S.11-18
Serie: Veitshöchheimer Berichte aus der Landespflege; 69
Konferenz: Veitshöchheimer Landespflegetage, Nr.: 35,
Veitshöchheim; http://www.baufachinformation.de/literatur.jsp?bu=2004069000704

Siehe auch Forschungsprojekte der lwg Bayern