Archiv der Kategorie: Regenwassernutzung

Zisterneninfo

Rigolenversickerung mit vorgeschalteter Zisterne

Für eine spezielle Fragestellung wurde eine Versickerung in einer flachen Rigole mit vorgeschalteter Zisterne (Flachtank) als mögliche praktikable Variante gewählt. Dabei erfolgt die Einspeisung in die Rigole mittels einer Pumpe aus der tieferen Lage des Tanks. Näheres dazu s. Beschreibung des Betriebs.

Zur Gartenbewässerung wird ein Teil des Volumens vorgehalten.

Die Bedingungen bei der Planung waren folgenden Punkte:

  • Geringe Grundstücksgröße, eine Muldenlösung war u.a. auch aus Platzgründen nicht möglich
  • Geringer Grundwasserflurabstand, die Tiefenlage der Rigolenbasis mit Abstand zum MHGW lässt keinen Spielraum für das Leitungsgefälle in Verbindung mit einer frostsicheren Tiefenlage der Zuleitungen
  • Der Mindestabstand zum MHGW ist mit 1,0 m Abstand zur Rigolenbasis einzuhalten

Regentonne

Naturbasierte Regenwasserbewirtschaftung

Gießen, was die Kanne hält mit Wasser aus der Regentonne

Als kleinen Beitrag gegen Dürre und Hochwasser, zur Kanalentlastung und vor allem zur Verschönerung der Gärten in der Stadt – speziell im Klima- und Wasserquartier Freiburg-Waldsee – haben wir in Freiburg eine Projektgruppe für eine naturnahe Regenwasserbewirtschaftung gegründet.

Wir zeigen, wie man Dachablaufwasser für die Gartenbewässerung einfach in einer Regenwassertonne auffangen und für die Gartenbewässerung nutzen kann. In einem weiteren Schritt geben wir eine Anleitung, wie überschüssiges Wasser aus der Regentonne auf dem Grundstück schadfrei versickert werden kann – und wie sich damit langfristig vielleicht sogar Geld sparen lässt.

Die Regentonne sammelt das Wasser

Wie schließe ich eine Regentonne an? Sehen Sie hier auf der Seite Regentonnen Info

Auf meiner Beitragsseite Tigermücke sehen Sie einige Artikel zur asiatischen Tigermücke, Merkmale und Vorkommen auch in Freiburg.