Bemessung einer Kiesrigole
Ein Beispiel für die Bemessung einer Kiesrigole nach DWA-A 138-1
Für die Bemessung einer Kiesrigole sind folgende Eingangsdaten erforderlich:
- Größe der angeschlossenen Flächen
- Neigung und Material der Dachfläche
- Starkregen-Niederschlagsreihen am Ort (Regenspende)
- Bodendurchlässigkeit (kf-Wert)
Durchgeführt wird die Bemessung nach den Vorgaben im Regelwerk DWA Arbeitsblatt DWA-A 138-1.
Grundlagen und Annahmen (Beispiel Kiesrigole AE = 200 m²)
Die Abbildung zeigt die Dimensionierung einer Rigolenversickerung als Kiesrigole für 200 m² angeschlossene Dachfläche.

Ergebnis der Bemessung nach DWA-A 138-1
Abmessungen der Kiesrigole
- erf. Länge LR = 5,96 m (berechnet)
- Breite bR = 1,60 m (gewählt)
- Höhe hR = 0,70 m (gewählt)
- max. Speichervolumen VRK = 2,00 m³ (berechnet)
- Kiesvolumen VK = 6,67 m3 (berechnet)
- Umhüllung mit Geotextil-Vlies
- Filterschacht erforderlich
Ein Kostenbeispiel für den Bau einer Kiesrigole sehen Sie auf der Seite Kosten einer Kiesrigole.
Ein Vergleich von 5 Bauavarianten als Mulde, Rigole und Mulden-Rigolen-Element mit einer Bewertung finden Sie auf der Seite Variantenvergleich.