Zisterneninfo

Infos über Zisternen

Zunächst einige Fragen rund um die Zisterne. Quellenangabe der Fragen und Abb. aus: ecotechnic.at

Es folgen dann zu den folgenden Themen nähere Ausführungen mit Bildern aus regenwasser-shop.de

  • Zisternenfilter
  • beruhigter Zulauf
  • schwimmende Entnahme
  • Sedimentation

Dazu folgen noch weitere Infos über Zubehör zur Entnahme, wie Pumpen, Steuerung …

Ist ein Regenwasserfilter erforderlich?

Der Einsatz eines Regenwasserfilters ist sehr zu empfehlen. Die Reinigung des Tanks kann so weitgehend vermieden werden, das Wasser bleibt sauber und klar. Der Filter scheidet Schmutz (z.B. Blüten, Blätter, Zweige, Moos, Sediment, etc.) ab, der die Funktion der Regenwasseranlage beeinträchtigen könnte.

Wofür benötigt man einen beruhigten Zulauf sowie Überlaufsiphon?

In jedem Fall, sobald das Wasser für WC und Waschmaschine verwendet wird. Der beruhigte Zulauf verhindert ein Aufwirbeln der Sedimentschicht, die für die Qualität des gespeicherten Wassers verantwortlich ist und ermöglicht die Ablagerung feiner Schmutzpartikel im Laufe der Jahre. Das Überlaufsiphon stellt bei Kanalanschluss einen Geruchsverschluss zum Kanal sicher. Die abgeschrägte Überlaufkante entsorgt schwimmende Schmutzpartikel (z.B. Blütenpollen). Neben dem Vorfilter, 1. Reinigungsstufe, stellt der beruhigte Zulauf die 2. Reinigungsstufe und das Überlaufsiphon die 3. Reinigungsstufe dar.

Wofür benötige ich eine schwimmende Entnahme?

Zur Entnahme des Regenwassers empfehlen wir den Anschluss einer schwimmenden Entnahmeleitung. Neben dem Saugschlauch und den Anschlüssen, besteht sie aus einem Filter mit Schwimmerkugel und einem Rückschlagventil. Durch die Schwimmerkugel wird das Wasser stets im saubersten Bereich – kurz unter der Wasseroberfläche – entnommen.

Wofür benötige ich den Domschacht/die Domschachtverlängerung?

Um den Tank frostsicher einbauen zu können, d.h. ca. 80 cm unter der Erde, und dennoch bei Bedarf in den Tank steigen zu können, verwendet man einen so genannten Teleskop-Domschacht. Diese Verlängerung kann jederzeit nach den örtlichen Gegebenheiten gekürzt, bzw. stufenlos in der Höhe verstellt werden. Somit ist eine Angleichung an das vorhandene Erdniveau problemlos möglich.

Muss der Regenwasssertank im Winter entleert werden?

Bei einem unterirdischen Einbau des Regenwassertanks gemäß Einbauanleitung, kann der Tank bei Beachtung der örtlichen Frostfreigrenze (fragen Sie bitte Ihr Bauamt) auch im Winter betrieben und muss nicht entleert werden. Behälter, die oberirdisch im Freien aufgestellt sind, müssen jedoch im Winter entleert werden.

Was passiert, wenn der Behälter voll ist?

Da beim Einbau des Tanks ein Überlauf installiert werden muss, fließt das Wasser über den Überlauf entweder in einen Sickerschacht, in einen Teich oder in die Kanalisation. Beim Anschluss an die Kanalisation muss die Rückstauebene des Kanals beachtet werden, gegebenenfalls muss eine Rückstauklappe installiert werden.

Wie oft muss die Anlage gereinigt werden?

Die Anlage muss unter Verwendung eines Vorfilters, des beruhigten Zulaufes, sowie Überlaufsiphons mit Geruchsverschluss ca. alle 10 Jahre gereinigt werden. Die sich am Boden als Sedimentschicht niederlegenden feinen Schmutzpartikel beeinträchtigen die Wasserqualität nicht. Über den schräg angeordneten Abgang des Überlaufsiphons werden schwimmende Schmutzpartikel (z.B. Blütenpollen) zum Kanal entsorgt. Die Filter müssen in der Regel 2 – 4-mal pro Jahr überprüft werden. Pumpe und Druckleitung sind jährlich zu kontrollieren.

Was ist Sedimentation und wie funktiniert sie?

Sedimentation reinigt das gesammelte Wasser und ist deshalb genauso wichtig wie die Filterung vor dem Tank. Nicht ausgefilterte feine Schwebeteilchen gelangen in den Tank und sinken durch ihr Eigengewicht auf den Tankboden. An den absinkenden Schwebestoffen lagern sich dabei auch gelöste Stoffe an (Adsorption), die so ebenfalls aus dem Wasser entfernt und im Sediment abgelagert werden. Dadurch entsteht über dem Sediment klares Wasser hoher Qualität. Zu beachten ist aber, dass eine Aufwühlung der Sedimentschicht mittels eines beruhigten Einlaufs verhindert wird.

Ist eine Kombination von Regenwassernutzung und Gründächer möglich?

Regenwassernutzung und Dachbegrünung sind technisch ausgereifte Bausysteme. Ihre Kombination bietet technische Vorteile und wirkt sich positiv auf die Umwelt aus.
Gründächer sind bewachsene Bodenfilter, in denen durch den natürlicherweise aufgelockerten Wurzelbereich ein erhöhter Abbau und eine Rückhaltung von Schadstoffen stattfindet. Das davon abfließende Regenwasser ist für das Speichern und Nutzen grundsätzlich geeignet. Es kann allerdings durch Huminstoffe leicht gefärbt sein. Auf das Wäschewaschen mit diesem Wasser sollte deshalb verzichtet werden. Bei Toiletten ist die Färbung irrelevant, es wird jedoch ein Hinweis auf die Dachbegrünung als Ursache der leichten Spülwasserfärbung empfohlen.

Was ist ein beruhigter Zulauf?

Der beruhigte Zulauf ist die 2. Reinigungsstufe im Regenspeicher. Der Überlaufsiphon DN 100 UNO dient als Geruchsverschluss zum Schmutzwasserkanal und entfernt beim Überlaufen der Zisterne die an der Oberfläche schwimmenden Schmutzteilchen durch den sogenannten Skimmereffekt.

Abb. 1: Regenwassernutzung in Haus aus ecotechnic.at

  1. Fallrohr
  2. Regenwasserfilter
  3. Regenwassertank
  4. Beruhigter Zulauf
  5. Überlaufsiphon
  6. Schwimmende Ansaugung
  7. Hauswasserwerk
  8. Trickwassernachspeisung
  9. Regenwasserkanal
  10. Niveausensor/Schwimmerschalter
  11. Versorgungsleitungen
  12. Leerverrohrung

Zisternen Filterkorb S DN 100 Kunststoff

Der Zisternen Filterkorb S ist ein kompakter Regenwasserfilter, der von 2 Seiten angeschlossen werden kann. Der Filter wurde speziell für Zisternen mit kleiner Revisionsöffnung oder beengten Platzverhältnissen entwickelt.

Abb. 2: Zisterne aus regenwasser-shop.de

Der Filterkorb S ist ein Zisternenfilter mit Schmutzfangkorb für bestehende Zisternen, die einen kleinen Dom oder nur wenig Platz für einen Regenwasserfilter haben. Der Schmutzfangkorb aus Kunststoff ist so in das Gehäuse eingepasst, dass er über die direkt am Deckel angebrachte Entnahmestange leicht entnommen werden kann. Der Filter ist ideal für Anlagen, die nur für die Gartenbewässerung vorgesehen sind und für Grundstücke, auf denen das Regenwasser versickert werden soll oder kein Kanalanschluss zur Ableitung des Regenwassers möglich ist.

Abb. 3: Filter mit Filterkorb aus regenwasser-shop.de

Technische Daten

RegenwasserfilterDIN 1989-2, Typ B
Maschenweite1 mm
Anschluss ZulaufDN 100
Ablauf in die Zisternesenkrecht DN 100
Abmessungen (L/B/H)360 x 260 x 540 mm
Durchmesser Korb (Ø)260 mm
Material FilterkorbPolyethylen

Funktionsprinzip

  1. Das Regenwasser fließt über den Stutzen DN 100 zu
  2. Der Schmutz wird im Kunststoffkorb zurückgehalten. Der Siebkorb ist bei Bedarf zu reinigen
  3. Stutzen kann als weiterer Zulauf oder als Notüberlauf verwendet werden
  4. Gereinigtes Wasser fließt über einen Stutzen DN 100 nach unten in die Zisterne
  5. Einsatz eines beruhigten Zulaufs möglich

Zisternen Gartenfilter inkl. Filterkorb GF DN 100 Kunststoff

Der Zisternen Filterkorb ist ein Regenwasserfilter mit integriertem Filtersieb aus Kunststoff zum Einbau in die Regenwasserzisterne. Der Zisternenfilter GF ist ideal für Anlagen zur Gartenbewässerung und für Regenwassernutzungsanlagen, bei denen das Regenwasser in eine Versickerungsanlage zugeführt wird. Der Schmutzfangkorb aus Kunststoff ist so im Gehäuse befestigt, dass er über die Entnahmestange leicht entnommen werden kann. Wartungsintervall je nach Verschmutzung mehrmals jährlich.

Abb. 4: Zisternenfilter aus regenwasser-shop.de

Beruhigter Zulauf DN 100 für Regenwasser

Der beruhigte Zulauf DN 100 verhindert ein Aufwirbeln der Sedimentschicht am Boden der Zisterne und bringt zusätzlich Sauerstoff in den unteren Teil des Wassers. So bleibt das Regenwasser frisch. Der beruhigte Zulauf ist die 2. Reinigungsstufe in der Zisterne.

Abb. 5: Beruhigter Zulauf aus regenwasser-shop.de https://www.regenwasser-shop.de/beruhigter-zulauf-dn-100/a-67

Der beruhigte Zulauf für die Regenwasserzisterne

Die feinen Schmutzpartikel, die sich noch im Wasser befinden, sinken langsam zu Boden und es bildet sich eine Sedimentschicht, die sich nachweislich positiv auf die Qualität des Regenwassers auswirkt. Ein Regenwasserspeicher mit einer Sedimentschicht hat klareres Wasser. Da das Wasser ruhig einströmt, wird die Sedimentschicht nicht aufgewirbelt und gleichzeitig gelangt Sauerstoff in den unteren Teil des Speicherwassers. Der Sauerstoff verhindert den anaeroben Abbau in der Zisterne.

Abb. 6: Zubehör Beruhigter Zulauf aus regenwasser-shop.de

Beschreibung:

Sorgt innerhalb des Regenwassertank für einen beruhigten Zulauf des Regenwassers. Im Wasser verbliebene feine Schmutzpartikel sinken langsam zu Boden, es bildet sich eine Sedimentschicht, die nachweislich einen positiven Einfluss auf das gespeicherte Regenwasser hat. Ein Regenwassertank mit Sedimentschicht hat klareres Wasser. Durch den beruhigten Zulauf des Wassers wird eine Aufwirbelung dieser Sedimentschicht vermieden, gleichzeitig wird dem unteren Teil des Speicherwassers Sauerstoff zugeführt. Der Sauerstoff verhindert einen anaeroben Abbau in der Zisterne. Das Wasser bleibt frisch. Der beruhigte Zulauf ist die 2. Reinigungsstufe im Regenspeicher.

Schwimmende Entnahme für Zisternen

Die schwimmende Ansaugarmatur, auch schwimmender Ansaugfilter genannt, für die Entnahme des Regenwassers aus dem Regenwassertank mit Anschlusstülle. Die schwimmende Entnahme ist die 4. Reinigungsstufe für sauberes Regenwasser.

Abb. 7: Schwimmende Entnahme aus regenwasser-shop.de

Knapp unter der Wasseroberfläche kann mit der schwimmenden Ansaugarmatur das sauberste Wasser entnommen werden. Eine mit Luft gefüllte Schwimmkugel hält den Ansaugkorb, der mit einem Filtersieb aus Edelstahl ausgestattet ist, knapp unter der Wasseroberfläche, wo sich das sauberste Wasser des Speichers befindet. Damit die Pumpe das Regenwasser ungehindert fördern kann, ist die schwimmende Entnahme mit einem Rückschlagventil ausgestattet. Dieser schwimmende Ansaugfilter ist mit einer Schlauchtülle für den Anschluss eines Saugschlauches mit einem Durchmesser von 36 mm ausgestattet. Die schwimmende Entnahme ist die 4. Reinigungsstufe in der Zisterne.

Technische Daten

Ansaug – FilterkorbMaschenweite 1,2 mm
Rückschlagventil1 Zoll aus Messing
bestehend ausSchwimmkugel, Filterkorb, Messing Rückschlagventil, Distanz Stabilisationsscheibe

Die schwimmende Entnahme, auch schwimmende Ansaugarmatur genannt mit 2 m Saugschlauch für die Entnahme des Regenwassers aus der Zisterne. Der schwimmende Ansaugfilter ist für den Anschluss an PE – Rohre 32 mm vorbereitet.

Zubehör 3P Retentionsdrossel

Die 3P Retentionsdrossel sorgt für einen regelmäßigen, vorher definierten Abfluss. Das Drosselelement befindet sich zwischen Filterkorb und Schlauchtülle. Dieses besteht aus zwei im Abstand variablen Scheiben und werden über den im Prüfbericht beschriebenen Abstand eingestellt. So wird zum Beispiel ein Durchflusswert von 0,65 l/s erreicht, wenn der Abstand, bzw. die Öffnungsweite zwischen den 2 Scheiben 5 mm beträgt. Vorteil: Retentionsdrossel und Überlaufsiphon in einem Bauteil für einfache und sichere Montage.

Abb. 9: Zubehör 3P Retentionsdrossel aus regenwasser-shop.de

Gartenbewässerung – Zubehör

Durchflusswächter Funktion

Der Durchflußwächter Pressdrive 2 ist eine automatische Steuerungseinheit zum Schutz von elektrischen Regenwasserpumpen, die Steuerung arbeitet mit speziellen Sensoren, um den Durchfluss und Druck des Regenwassers zu überwachen. Das integrierte Sicherheitssystem, schützt die Regenwasserpumpe vor dem Trockenlaufen. Der Druckwächter schaltet Ihre Regenwasserpumpe automatisch ein und aus, sobald er das öffnen und schließen eines Verbrauchers erkennt.

Tauchpumpe oder Saugpumpe

Für die Wasserentnahme zur Gartenbewässerung sind 2 Arten von Pumpen möglich:

  • Eine Tauchpumpe (s. Abb. 2) in der Zisterne mit schwimmender Entnahme (s. Abb. 7) wie oben beschrieben. Die Tauchpumpe kann als Klarwasserpumpe gewählt werden, da das Wasser oben in dem Zisternenzulauf gefiltert wird. Die Steuerung erfolgt entweder außen von Hand oder mittels Druckwächter. Die Tauchpumpe kann auf Dauer auch im Winter in der Zisterne bleiben. Der Druckschlauch sollte aber entleert werden.
  • Eine Saugpumpe wird außerhalb an der Oberfläche aufgestellt und die Entnahme erfolgt über einen Saugschlauch mit Rückschlagventil. Die Saugpumpe mit Schlauch muss bei Frost abgebaut werden.